Hoffnung am Arbeitsmarkt

Endlich sinkt die Zahl der Jobsucher wieder. Nun müssen sich die Deutschen auf die Wirtschaft der Zukunft vorbereiten. Ein Kommentar von Alexander Hagelüken, leitender Redakteur Wirtschaftspolitik der Süddeutschen Zeitung.

Kommentar lesen

Der Arbeitsmarkt im Juni 2021

„Die umfassende Besserung am Arbeitsmarkt setzt sich im Juni fort. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter kräftig gesunken. Die Unternehmen reduzieren weiter die Kurzarbeit und suchen wieder mehr nach neuem Personal.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg

Mitteilung lesen

WSI-Mindestlohnbericht 2021

Angemessene Mindestlöhne für alle Beschäftigten in Europa sind das Ziel, das die Europäische Kommission mit einem Ende 2020 vorgestellten Richtlinienentwurf verfolgt. Um ein menschenwürdiges Einkommen zu ermöglichen, müssen die Mindestlöhne in nahezu allen EU-Mitgliedsländern erheblich steigen – ein mittelfristiges Vorhaben, welches nach Berechnungen der Kommission deutlich positive soziale Auswirkungen hätte.

Mitteilung lesen

Teilzeitberufsausbildung lohnt sich

Welche Perspektiven werden durch die Erweiterung der Teilzeitberufsausbildung für Betriebe sowie Jugendliche und junge Erwachsene eröffnet? Antworten auf diese und weitere Fragen gaben Expertinnen und Experten bei der gemeinsamen Tagung „Ausbildung in Teilzeit stärken“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Mitteilung lesen