
Von Oktober 2022 bis September 2023 haben die Jobcenter dafür insgesamt 717,9 Millionen Euro ausgegeben, ein Jahr zuvor waren es insgesamt 724,3 Millionen Euro, zwei Jahre zuvor noch insgesamt 731,1 Millionen Euro.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Von Oktober 2022 bis September 2023 haben die Jobcenter dafür insgesamt 717,9 Millionen Euro ausgegeben, ein Jahr zuvor waren es insgesamt 724,3 Millionen Euro, zwei Jahre zuvor noch insgesamt 731,1 Millionen Euro.
Von Oktober 2022 bis September 2023 wurden von den Jobcentern 8,5 Prozent mehr als 2021 und 4,2 Prozent) mehr als 2022, aber immer noch 2,6 Prozen) weniger als 2019 ausgegeben.
Ohne bessere Arbeitsbedingungen werden sie nicht zurückkommen – und die Branche wird generell nicht attraktiver für Arbeitskräfte. Neben weiteren Verbesserungen bei der Bezahlung spielt dabei eine berechenbare Arbeitsorganisation eine wichtige Rolle, ergibt eine neue Studie für die Hans-Böckler-Stiftung.
Unter den Staaten der Europäischen Union (EU) sind die Unterschiede in Hinblick auf Bildung und Weiterbildung sehr groß.
Das Forschungsprojekt „Planung und Gestaltung von Ausbildung im Kontext des Lernens im Prozess der Arbeit“ untersuchte die Frage, wie Betriebe ihre Ausbildung planen und gestalten.
Jetzt warnt Arbeitsexperte Professor Friedrich Schneider (Uni Linz) in BILD: Für Bürgergeld-Empfänger lohnt sich unter Umständen die Schwarzarbeit viel mehr als ein regulärer Job! Die Folge: „Ich schätze, dass rund ein Drittel der erwerbsfähigen Bürgergeld-Bezieher schwarz dazu verdienen“, so Schneider. Eine enorme Zahl!
Wie viele Angestellte in Deutschland hängen ihren Job an den Nagel, weil sie lieber Bürgergeld kassieren, statt zu arbeiten? Eine neue Umfrage unter Reinigungsfirmen zeigt jetzt: Es sind leider gar nicht so wenige!
Nicht nur an Grundschulen fehlen Lehrkräfte, sondern auch an Weiterbildungseinrichtungen. Durch die Pandemie haben viele ihren Job aufgegeben und sich umorientiert. Angéla van den Boom berichtet im Interview von den Herausforderungen der Branche.
Es gehe darum, Menschen ohne fachliche Qualifikation eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt zu geben, sagte Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) am Montag beim offiziellen Start der Projekte.
Mit einem Empfang in dem Kaminsaal des Bremer Rathauses haben Bürgermeister Andreas Bovenschulte und Staatsrätin für Arbeit Karin Treu am 16. Oktober 2023 die Gäste zur Auftaktveranstaltung des Projekts „BIWAQ V – Mit Rückenwind in den Arbeitsmarkt“ begrüßt.
Der Landesvorstand der CDU Bremen hat zusammen mit der CDU-Bürgerschaftsfraktion in einer mehrtägigen Klausurtagung weitere Kernthemen der nächsten Jahre für die politische Arbeit festgelegt.
Mitteilung lesen
10-Punkte-Plan zur Arbeitskräftesicherung lesen
Arbeiterwohlfahrt (AWO), Diakonie Deutschland und der Paritätische warnen angesichts der Kürzungspläne im Bundeshaushalt vor einem Zusammenbruch der sozialen Infrastruktur.
Dem Sozialkaufhaus „Spenda Bel“ in Hamburg-Wandsbek droht die Schließung, weil der Bund Gelder kürzt. Leidtragende sind Kund*innen und Beschäftigte.
Berufsschulen reagieren mit einer Zusatzqualifikation zur Handelsassistenz, von der sich Wirtschaft und Azubis viel versprechen – wie ein Beispiel aus Hamburg zeigt.
Der Sommer im „Bremer Weinberg“ in Erden an der Mosel ist vorüber. Seit Wochen sind die Winzer im „Erdener Treppchen“ mit der Lese des „Bremer Senatsweins“ beschäftigt. Tatkräftige Unterstützung in der Erntezeit kommt jährlich von den Beschäftigten des Bremer Martinshofes, dem Bremer Ratskeller und einem Vertreter des Bremer Senats.
Am 13. Oktober 2023 wurden die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 in einer vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK) organisierten Pressekonferenz vorgestellt.
Das effektivste Mittel gegen die Zuwanderung wäre es, weniger neue Stellen zu schaffen. Dafür müsste die Schweiz aber einen Wohlstandsverlust in Kauf nehmen.
Die CDU arbeitet an einer Reform des Bürgergelds. Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU, im Interview mit der BILD-Zeitung.
Derzeit wird in Deutschland breit über die Situation von Geflüchteten auf dem Arbeitsmarkt diskutiert. t-online hat mit dem Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Herbert Brücker, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), über die Situation gesprochen.
Vom Jobcenter Bremen Stadt wurden von Januar bis September 2023 für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ 6,4 Prozent mehr ausgegeben als von Januar bis September 2022. Vom Jobcenter Bremerhaven wurden im selben Zeitraum für diese Leistungen 7,2 Prozent mehr ausgegeben als von Januar bis September 2022.