Experten monieren struk­turelle Probleme in der beruflichen Bildung

Der Ausbildungsmarkt hat sich noch nicht von der Corona-Krise erholt, davon unabhängig bestehen weiterhin strukturelle Probleme in der beruflichen Bildung: Darin waren sich die Expertinnen und Experten von Arbeitgebern, Gewerkschaften und Wissenschaft einig bei dem öffentlichen Fachgespräch am 6. Juli 2022 im Ausschusses für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung.

Mitteilung lesen

Relatives Armutsrisiko in Deutschland 2021 bei 15,8 %

Rund 13,0 Millionen Menschen waren 2021 in Deutschland armutsgefährdet. Das entspricht 15,8 % der Bevölkerung Deutschlands. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag damit der Anteil der armutsgefährdeten Personen in der Bevölkerung im Vergleich zum Vorjahr auf einem vergleichbaren Niveau. Im Jahr 2020 waren es mit 13,2 Millionen Menschen 16,1 % der Bevölkerung.

Beitrag lesen

New Work – Die Zukunft der Arbeit

Selbstbestimmung und Zufriedenheit in Werkstätten und Büros – New Work ist mehr als Homeoffice, mehr als flexibles und mobiles Arbeiten. Wer profitiert? Und wo sind die Grenzen der neuen Arbeitswelt? Diesen Fragen geht die „WISO“-Dokumentation „New Work. Die Zukunft der Arbeit“ nach.

Beitrag anschauen

Arbeitsmarkt im Juli 2022

„Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Juli kräftiger zugenommen als jahreszeitlich üblich. Dies liegt jedoch an der Erfassung ukrainischer Geflüchteter. Insgesamt ist der Arbeitsmarkt trotz aller Belastungen und Unsicherheiten weiterhin stabil“, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA), Daniel Terzenbach, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen

Fachkräftemangel in Deutschland?

Der Fachkräftemangel ist in vielen Betrieben spürbar, nicht nur für Fachkräfte im engeren Sinne, sondern für Arbeitskräfte allgemein. 56 % der vom WSI befragten Betriebe haben nach Aussagen von Betriebs- und Personalräten Schwierigkeiten, ihre offenen Stellen zu besetzen.

Report lesen

Sozialbudget 2021

Mit dem Sozialbudget 2021 liefert das BMAS turnusgemäß einen umfassenden Überblick über das Leistungsspektrum und die Finanzierung der sozialen Sicherung in Deutschland.

Mitteilung lesen