
Kein anderes Land in Westeuropa hat so viele Niedriglöhner wie Deutschland. Eine Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik könnte das ändern.
Ein Beitrag von Professor Dr. Bert Rürup im Handelsblatt.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Kein anderes Land in Westeuropa hat so viele Niedriglöhner wie Deutschland. Eine Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik könnte das ändern.
Ein Beitrag von Professor Dr. Bert Rürup im Handelsblatt.
Junge Frauen werden auf dem Arbeitsmarkt für Teilzeitstellen spürbar diskriminiert – zumindest dann, wenn sie verheiratet und kinderlos sind.
Das ist Ergebnis einer Studie des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA).
Bürgermeister Dr. Carsten Sieling wird sich im Rahmen seiner Stadtteilbesuche am kommenden Dienstag, 14. Mai 2019, über Kultur und soziales Engagement im Beiratsbereich Hemelingen informieren.
Die ASB Gesellschaft für Seelische Gesundheit mbH, die ProJob Bremen gGmbH und die Gröpelinger Recycling Initiative e.V. (GRI) haben sich zusammengefunden, um in Hemelingen gemeinsam ein Kaufhaus zu betreiben. Ein Teil davon ist das Café Werner.
Das Zentrum für Schule und Beruf (zsb) ist auf der Suche nach Anbietern, die im Rahmen der kommenden Sommerferien Kursangebote für junge Zugewanderte zwischen 18 und 27 Jahren zur Verfügung stellen.
„Voneinander und füreinander lernen!“ Unter diesem Motto haben sich rund 300 Führungskräfte der Jugendberufsagenturen (JBA) Hamburg, Bremen und Berlin am Dienstag und Mittwoch auf Einladung von Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres zum fachlichen Austausch in der Hauptstadt getroffen.
Das Institut der deutschen Wirtschaft schlägt eine Freibetragsreform im Niedriglohnsektor vor, damit sich Vollzeitarbeit für „Aufstocker“ mehr lohnt.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hält im April das Niveau des Vormonats. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) lässt mit einem Stand von 103,1 Punkten weiterhin eine gute Arbeitsmarktentwicklung in den kommenden Monaten erwarten.
Zahlungsansprüche in der Bundesrepublik Deutschland und in den 15 Großstädten (einschließlich Region Hannover) von 2011 bis 2018: a) jährliche Zahlungsansprüche von SGB-II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV) und b) durchschnittliche monatliche KdU-Zahlungsansprüche pro Bedarfsgemeinschaft.
Kosten der Unterkunft wären eine wesentliche Finanzressource für den kommunalen Passiv-Aktiv-Transfer (PAT).
Bei 17.000 Betrieben ging keinerlei Bewerbung für einen Ausbildungsplatz ein. Unklare Vorstellungen vieler Schulabgänger über Berufsbilder bleiben das größte Ausbildungshindernis.
Dies sind Ergebnisse der letzten der Ausbildungsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), die bei einer Sitzung der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ zu dem Erörterungsgrundlagen gehörten.
Wie keine andere technische Entwicklung zuvor verändert die Digitalisierung die Arbeitsweise in fast allen Branchen. Sie ermöglicht Unternehmen und ihren Mitarbeitern ganz neue Formen des Lernens und erleichtert damit den Zugang zu beruflicher Weiterbildung. Nur die Motivation muss man immer noch selbst mitbringen.
Blumenthal, Hemelingen, Lehe: Das Land wählt, doch zwischen den Stadtteilen sind die Ergebnisse extrem unterschiedlich. Warum? buten un binnen hat die Stadtteile gecheckt – das sind ihre Probleme.
Dargestellt werden u.a. stadtteilbezogen die Zahlen der arbeitslos gemeldeten Personen und Hartz IV Bezieher.
Wer wird den Planeten beherrschen: Mensch oder Roboter? Um diesen Wettstreit zu gewinnen, brauche die Menschheit eine neue Philosophie und ein neues Wirtschaftssystem, schreibt Wirtschaftsphilosoph Anders Indset in „Quantopia“.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat eine Kleine Anfrage zur beschäftigungsbegleitenden Betreuung im Bereich des sozialen Arbeitsmarktes gestellt.
Die Bundesregierung soll unter anderem Fragen zum Inhalt und zur Umsetzung des Coachings beantworten.
Die Fraktion Die Linke hat eine Kleine Anfrage zum Start der neuen Regelinstrumente zum sozialen Arbeitsmarkt und zu Lohnkostenzuschüssen im SGB III (Drittes Buch Sozialgesetzbuch) gestellt.
Darin fragt sie die Bundesregierung unter anderem, wie viele Personen das Programm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ und das ESF-Programm für Langzeitarbeitslose bis Jahresende 2018 erfasst hat.
Der im September 2018 gestartete Zukunftsdialog „Neue Arbeit – Neue Sicherheit“ sucht Antworten auf die Frage, wie wir angesichts neuer Herausforderungen auch in Zukunft gut in unserem Land zusammenleben, zusammenarbeiten und füreinander da sein können.
Der Zwischenbericht fasst die bisherigen Diskussionen mit wissenschaftlicher Unterstützung zusammen.
Auch die Digitalwirtschaft braucht Arbeiter. Eine Studie zeigt, was sie alles machen müssen.
Bei den Kundgebungen zum Tag der Arbeit demonstrierten die DGB-Gewerkschaften für ein solidarisches Europa. In ihren Reden forderten die geschäftsführenden Vorstandsmitglieder der IG Metall, dass die Beschäftigten im Mittelpunkt stehen müssen – sowohl in Europa als bei der digitalen Transformation.
Das IT-Bildungshaus sucht für die Verwaltung eine Verstärkung für ca. 20 Stunden die Woche.
Die aktuellen Daten für April 2019, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
„Mit der anhaltenden Frühjahrsbelebung sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im April erneut gesunken, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt weiter zu, und die Nachfrage der Betriebe nach neuen Mitarbeitern bewegt sich auf einem sehr hohen Niveau.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.