Mittelverteilung und Umschichtungen in den Jobcentern im Jahr 2019

Im Jahr 2019 betrug der Verstärkungsbedarf der Verwaltungskosten (Mehrbedarf) für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende 668 Millionen Euro. Dies entspricht einem Anteil von 13,6 Prozent am Soll-Ansatz des Titels für Leistungen zur Eingliederung in Arbeit. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion.

Antwort der Bundesregierung lesen

Arbeitslos auf Grund von Corona – Das kann man tun

Wie es bei solchen Krisen immer die Folge ist, kommt es auch hier vor, dass viele Unternehmen Mitarbeiter entlassen. Diese müssen nun mit der Situation zurechtkommen und nach beruflichen Neueinstiegen oder Alternativen suchen. Der nachstehende Artikel befasst sich mit den möglichen Hilfen, die finanzieller und praktischer Art sind.

Beitrag lesen

Automatisierte Wohlfahrt in Schweden

Seit drei Jahren zahlt die Stadt Trelleborg Transferleistungen über ein automatisiertes Entscheidungsfindungssystem aus. Katarina Lind und Leo Wallentin berichten von der seitdem in Schweden intensiv geführten Debatte über die Zukunft des Berufes der Sozialarbeiter*innen und zeigen auf, wie wichtig der sorgfältige Umgang mit Transparenz ist.

Beitrag lesen

Wirtschaft und Politik weiter im Zeichen der Pandemie

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose legt ihre Analyse der Entwicklung der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft vor, die sie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erstellt hat. Die Gemeinschaftsdiagnose enthält eine detaillierte Kurzfristprognose bis zum Jahr 2022 sowie eine mittelfristige Projektion der Wirtschaftsentwicklung bis zum Jahr 2025. Das Schwerpunktthema behandelt die finanzpolitischen Maßnahmen des im Juni beschlossenen Konjunkturpakets und modellgestützte Wirkungsanalysen.

Pressemitteilung lesen
Langfassung der Prognose lesen