Warum viele Berechtigte das Bürgergeld nicht nutzen

Es ist eine erhebliche Größenordnung. „Also vier von zehn Leuten, die Bürgergeld beziehen könnten, beziehen das dann nicht“, sagt Sozialwissenschaftler Felix Wilke von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Das Forschungsprojekt „Die Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen“ untersucht die individuellen und strukturellen Hintergründe, die zu einer Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen nach SGB II (jetzt „Bürgergeld“) und SGB XII (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) führen.

Abschlussbericht lesen

Fachtag zur Teilzeitberufsausbildung im Land Bremen

„Teilzeitberufsausbildung – Ladenhüter oder wirksames Instrument zur Fachkräftegewinnung?“ Aus vielen verschiedenen Perspektiven sollen Potenziale, Chancen und Herausforderungen einer kaum genutzten Möglichkeit zur Gewinnung von Fachkräften konkret für das Land Bremen diskutiert werden.
Freitag, 19. April 2024, 11 bis 15 Uhr im Kultursaal der Arbeitnehmerkammer Bremen, Bürgerstraße 1, 28195 Bremen.

Einladung lesen

Arbeitsmarkt im März 2024

„Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen im März zwar ab, allerdings weniger als sonst in diesem Monat. Die konjunkturelle Flaute macht sich also nach wie vor am Arbeitsmarkt bemerkbar. Insgesamt behauptet er sich aber weiter relativ gut“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen

Neue Stütze-Sanktionen „voller Schlupflöcher“

Arbeitsrechtler Arnim Buck glaubt allerdings nicht, dass die neuen Sanktions-Möglichkeiten in der Praxis tatsächlich umgesetzt werden können. Das Gesetz sei „voller Schlupflöcher“. Job-Verweigerer hätten vor Gericht gute Chancen, eine Totalstreichung des Bürgergeld-Regelsatzes zu verhindern. Anmerkung des Säzzers: Für BILD ein nie endendes Thema − wie trete ich immer weiter auf die Schwächsten.

Beitrag lesen

Drastisches Aus für die Allmende

Der Verein für Innere Mission in Bremen muss nach fast 20 Jahren sein Möbellager Allmende Ende März schließen. Zehn langzeitarbeitslose Menschen, die in dem Möbellager mit angeschlossen Büroräumen einer Beschäftigungsmaßnahme nachgehen, können nicht mehr beschäftigt werden. Der Grund: Ihre Plätze werden nicht länger vom Jobcenter Bremen finanziert. Weitere neun Plätze im dazugehörigen Netzwerk an anderen Beschäftigungsorten der Inneren Mission entfallen ebenfalls ersatzlos.

Mitteilung lesen

Berufssprachkurse verbessern die Deutschkenntnisse, stärken die Arbeitsmarktintegration aber nur bedingt

Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beauftragte Forschungsgruppe hat jetzt den Abschlussbericht der Evaluation vorgelegt. Untersucht wurden Ergebnisse und Wirkungen der Berufssprachkurse auf den Spracherwerb und die Arbeitsmarktintegration. Zudem wurden Gelingensbedingungen für die Inanspruchnahme und Durchführung der Kurse herausgearbeitet.

Mitteilung lesen

Maßnahmen bei einem Arbeitgeber erhöhen Beschäftigungschancen

Untersuchungsergebnisse des IAB zeigen: Geförderte Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Arbeitgeber oder bei einem Träger erhöhen nicht nur die Beschäftigungswahrscheinlichkeit, sondern auch die Beschäftigungsqualität. Ein-Euro-Jobs hingegen wirken sich negativ aus. Anmerkung des Säzzers: Eine Tautologie? Wer bei einem Arbeitgeber gefördert wird, hat damit bereits eine „Vorauswahl“ durchlaufen, also von „sich aus“ höhere Chancen auf Beschäftigung. Warum soll das gegen „Ein-Euro-Jobs“ sprechen?

Beitrag lesen