Bevölkerungsentwicklung in Deutschland verläuft bis 2040 regional sehr unterschiedlich

In Deutschland wird die Bevölkerungszahl von 2020 bis 2040 um 0,6 Prozent ansteigen. Diese Entwicklung verteilt sich allerdings sehr unterschiedlich auf die einzelnen Bundesländer. So sind Bevölkerungsrückgänge für die östlichen Bundesländer und für das Saarland zu erwarten. Die anderen Bundesländer können mit Zuwächsen bei der Bevölkerungszahl bis 2040 rechnen.

Mitteilung lesen

Der Wille zur Weiterbildung ist da, aber es fehlt die Zeit

Knapp 30 Prozent aller Beschäftigten würden sich gern beruflich weiterbilden, aber nur 6,5 Prozent haben dafür einen Plan. Besonders groß ist die Kluft bei Helfer:innen. Die Gründe: Ihr Arbeitgeber stellt sie nicht frei, zudem fehlt ihnen der Überblick über konkrete Angebote. Höher qualifizierte Beschäftigte haben besseren Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten – aber zu wenig Zeit. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von rund 3.600 Erwerbstätigen im Alter von 30 bis 59 Jahren.

Mitteilung lesen

Erwerbsarbeit als demokratischer Erfahrungskontext

Erwerbsarbeit und Betrieb sind wichtige Erfahrungsräume, in denen anti-demokratische Einstellungen wachsen bzw. demokratische Einstellungen gefestigt werden können. Entscheidend dafür ist jedoch, ob Erwerbstätige Erwerbsarbeit als Ort gesellschaftlicher Teilhabe erleben. Soziale Anerkennung, materielle Absicherung und die Möglichkeit, Veränderungen im Betrieb mitzugestalten, tragen dazu bei, demokratische Einstellungen zu festigen.

Beitrag lesen

Zahl sogenannter Aufstocker im Jahr 2022

Im Jahr 2022 hat es laut Bundesregierung rund 60.400 sogenannte Aufstocker gegeben. Aufstocker sind erwerbsfähige Personen, die gleichzeitig Arbeitslosengeld nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) und Bürgergeld nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) beziehen, wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion weiter ausführt.

Antwort der Bundesregierung lesen

Prekäre Beschäftigung in Deutschland

Im vergangenen Jahr hat es nach Angaben der Statistik der Bundesagentur für Arbeit insgesamt rund 6,37 Millionen Abgänge aus Arbeitslosigkeit gegeben. Darunter befanden sich 1,58 Millionen Abgänge (24,9 Prozent) in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke weiter berichtet.

Antwort der Bundesregierung lesen

Bürgergeld-Update ist unzureichend

Finanzminister Christian Lindner fordert ein „Update“ für das Bürgergeld. Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan Stracke: Mit der Einführung des Bürgergelds hat der Sozialstaat seinen aktivierenden Charakter verloren.

Mitteilung lesen

Lindner verlangt Überarbeitung des Bürgergeldes

Das Bürgergeld sei kein bedingungsloses Grundeinkommen und benötige ein „Update“, fordert FDP-Chef Christian Lindner. Dazu gebe es viele Stellschrauben – von der Frage der Zumutbarkeit angebotener Arbeit über Sanktionen bis hin zu Arbeitsgelegenheiten wie den Ein-Euro-Jobs. Anmerkung des Säzzers: Gleichzeitg die Mittel im Bundeshaushalt für den Ein-Euro-Jobs (AGH) kürzen. Wie passt das zusammen?

Beitrag lesen

Um diese Ausbildung bewirbt sich kaum noch jemand

Immer weniger entscheiden sich für einen Beruf in der Metall- und Elektroindustrie. Bei den Ausbildungsplätzen verzeichneten die Betriebe ein Minus von 60 Prozent, bei den dualen Studienplätzen von 33 Prozent, wie es in der am Montag veröffentlichten Ausbildungsumfrage der Arbeitgeberverbände Nordmetall und AGV Nord heißt.

Beitrag lesen