Ohne Integration kann der Arbeitsmarkt nicht funktionieren

Viele Zuwanderer verlassen das Land wieder, dabei würden sie für den Arbeitsmarkt gebraucht. Deutschland muss jene halten, die schon hier sind. Ein Gastbeitrag von Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Beitrag lesen

Zweite Förderrichtlinie des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ veröffentlicht

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlicht am 30.04.2021 die neugefasste Zweite Förderrichtlinie des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“. Es unterstützt damit Auszubildende, auch bei pandemiebedingten wirtschaftlichen Schwierigkeiten ihres Ausbildungsbetriebs, ihre Ausbildung fortsetzen und erfolgreich abzuschließen.

Mitteilung lesen

Langzeitarbeitslosigkeit

In den interaktiven Diagrammen und Tabellen werden die wichtigsten Statistiken zur Langzeitarbeitslosigkeit für Deutschland sowie die Länder, Kreise, Agenturbezirke und Arbeitsmarktegionen abgebildet. Es wird unterschieden zwischen langzeitarbeitslos und nicht langzeitarbeitslos.

Interaktive Statistik anschauen

Der Arbeitsmarkt im April 2021

„Durch die Frühjahrsbelebung entwickelt sich der Arbeitsmarkt solide. Die anhaltenden Einschränkungen in vielen Bereichen bremsen die Erholung zwar, führen aber insgesamt zu keinen neuen Belastungen.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen

Homeoffice – Lehren aus der Pandemie-Erfahrung

Homeoffice ist für die meisten trotz Corona eine gute Erfahrung, das gilt besonders für Beschäftigte in tarifgebundenen, mitbestimmten Betrieben. Die für ein gutes Gelingen wichtigen Regelungen lassen sich am besten mit Betriebsvereinbarungen klären – der WSI-Report stellt die wichtigsten Punkte und gute Praxisbeispiele vor.

Report lesen