
In den USA verschiebt sich die Geschlechterkluft zulasten der Männer. Sie sind öfter arbeitslos, drogenabhängig oder im Knast. Die Republikaner nutzen diese Sinnkrise.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
In den USA verschiebt sich die Geschlechterkluft zulasten der Männer. Sie sind öfter arbeitslos, drogenabhängig oder im Knast. Die Republikaner nutzen diese Sinnkrise.
Aufgrund von Kontaktbeschränkungen, unsicheren Geschäftserwartungen und finanziellen Engpässen hat die betriebliche Weiterbildungsbeteiligung im Pandemiejahr 2020 das niedrigste Niveau seit Beginn dieses Jahrtausends erreicht.
Die Europäische Kommission schlägt eine Reihe von Maßnahmen vor, um die Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit zu verbessern und das nachhaltige Wachstum digitaler Arbeitsplattformen in der EU zu unterstützen.
Die Auslastung der Betriebe sinkt, Arbeitskapazität bleibt frei, und der Bedarf, Kompetenzen weiterzuentwickeln, ist besonders groß. Es ist Zeit für mehr Anreize für Weiterbildung. Ein Gastbeitrag von Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und BerufsforschungInstituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Weniger Geld, schnellere Jobvermittlung: In Österreich werden Ansätze diskutiert, die an die deutschen Hartz-IV-Reformen von 2003 erinnern. Das waren die Folgen.
Eine multi-methodische Studie des IAB untersucht nun, welche Faktoren den Spracherwerb begünstigen und welche ihn erschweren. Sarah Bernhard und Stefan Bernhard erläutern im Interview, welchen alltäglichen Herausforderungen sich die Geflüchteten beim Lernen der Sprache stellen müssen, und wie die Politik sie besser unterstützen könnte.
Mit Inkrafttreten des Teilhabestärkungsgesetzes ab dem 01.01.2022 können die gemeinsamen Einrichtungen auch Rehabilitandinnen und Rehabilitanden den Zugang zu einer Förderung nach § 16d SGB II und § 16i SGB II eröffnen.
Für ein Jahr raus aus dem Job, und trotzdem gibt es bis zu 67 Prozent des letzten Nettolohns. So stellt sich Hubertus Heil eine Weiterbildungszeit vor.
Vorstellungsgespräche vor Ort mit Kaffee und Händeschütteln – das war gestern. Immer mehr Unternehmen experimentieren mit Virtual Reality und künstlicher Intelligenz.
Die Ampel-Koalition will die Minijobs ausbauen – doch die Hoffnungen, die mit diesem Modell einmal einhergingen, haben sich nie erfüllt. Ein Kommentar von Roland Preuß.
Individuelle Lernkonten und Qualifikationen zum Nachweis von Lernergebnissen, so genannte Microcredentials, sollen dazu beitragen, dass alle Menschen jederzeit und lebenslang Zugang zu Weiterbildungsangeboten haben. Die Europäische Kommission hat dazu Vorschläge für Empfehlungen des Rates vorgelegt.
Im Verbundprojekt »KIRA« untersucht das Fraunhofer IAO zusammen mit Forschungs- und Praxispartnern die Möglichkeiten, wie die berufliche Weiterbildung datengestützt und mit KI neugestaltet werden kann.
Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Onlinebefragung von Unternehmen, die das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und die Universität Augsburg für die Plattform Lernende Systeme durchgeführt haben. Neben technischen geht es auch um soziale Fähigkeiten.
Nach 2009 und 2015 legt Bremen jetzt zum dritten Mal einen Armuts- und Reichtumsbericht für das Bundesland Bremen vor.
Der Senat hat die im vergangenen Jahr eingeführte und zunächst bis Ende 2021 befristete Aufstockung der Stellen um zwei weitere volle Jahre beschlossen.
Ein Großteil der Maßnahmen konnte dank entsprechender digitaler Angebote dennoch stattfinden. Je nach Beschäftigungsbranche, Qualifikationsniveau, Geschlecht und Zahl der Kinder der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Weiterbildung zeigten sich allerdings deutliche Unterschiede.
Schon vor Corona drohte eine schleichende Auszehrung des Systems, denn immer weniger Jugendliche machen eine betriebliche Ausbildung. Über die vielfältigen Ursachen und mögliche Lösungsansätze diskutierte eine hochkarätig besetzte Expertenrunde im Rahmen der Nürnberger Gespräche, die diesmal als hybride Veranstaltung stattfanden.
Unter den verschiedenen Ansätzen hat sich insbesondere das Konzept des „Supported Employments“, also der “Unterstützten Beschäftigung”, als erfolgreich herauskristallisiert. Es zielt darauf ab, Betroffene möglichst schnell auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu platzieren und zugleich intensiv zu begleiten.
Im Vorjahresvergleich war die Produktion kalenderbereinigt 0,6 % niedriger als im Oktober 2020. Im Vergleich zum Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, lag die Produktion im Oktober 2021 saison- und kalenderbereinigt 6,5 % niedriger.
Eine anpassungsflexible und nachhaltige Industrie kann nicht nur auf klassischen Bildungssäulen ruhen, meinen Wissenschaftler. „Future Skills“ sind gefragt. Aber was ist das?