
Wochenlang haben Ampelparteien und Union über das geplante Bürgergeld gerungen. Mit der Realität hatte dieser politische Streit oftmals nur bedingt zu tun, findet der Leiter des Jobcenters in Wuppertal.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Wochenlang haben Ampelparteien und Union über das geplante Bürgergeld gerungen. Mit der Realität hatte dieser politische Streit oftmals nur bedingt zu tun, findet der Leiter des Jobcenters in Wuppertal.
Ärmere Kinder und Jugendliche leiden laut einem Report der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholischer Jugendsozialarbeit (BAG KJS) unter den Folgen der Corona-Pandemie und der Inflation. Das Risiko, abgehängt zu werden, ist groß. Für ihren alle zwei Jahre erscheinenden Report haben Forscher und Sozialarbeiter Daten zusammengetragen.
EUROSTAT-Daten zur „Armutsgefährdung vor und nach Sozialleistungen“ von Menschen in Privathaushalten in der Bundesrepublik Deutschland 2021 zeigen: Sozialleistungen mindern die „Armutsgefährdung“ (Armut).
Arbeitslose mit Schwerbehinderungen profitieren nicht so sehr wie andere Arbeitslose davon, dass sich der Arbeitsmarkt von pandemiebedingten Effekten erholt. Zur anstehenden Woche der Menschen mit Behinderungen wirbt die Bundesagentur für Arbeit darum, mehr die Stärken dieser Menschen in den Fokus zu nehmen.
Von der Anerkenung als Träger bis zu den Gesetzesgrundlagen der Arbeitsförderung, wird in der Arbeitshilfe ein kompakter Überblick über die Möglichkeiten in dem Bereich für Migrant*innenorganisationen gegeben.
Die vorliegenden Qualitätsstandards wurden partizipativ entwickelt und dienen als Orientierungshilfe für die Umsetzung des Gesamtplanverfahrens für eine personenzentrierte und sozialraumorientierte Leistungserbringung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.
Die Ampel braucht Stimmen von der Union im Bundesrat für ihre Sozialreform. Aus Hartz IV wird das neue Bürgergeld. Aber CDU/CSU sehen bislang nicht ein, warum sie der SPD helfen sollen, ihr Hartz-IV-Trauma zu überwinden.
Der deutsche Streit um das neue Hartz IV wird verbissen geführt. Aber wie viel gewährt der Sozialstaat eigentlich in unseren Nachbarländern?
Eine neue IAB-Studie zeigt, dass der bundesweit einheitliche Mindestlohn auf große regionale Lohn- und Preisunterschiede trifft. Ist es deshalb sinnvoll, regional unterschiedliche Mindestlöhne festzulegen? Dazu die Autoren der Studie, Wolfgang Dauth und Andreas Mense, im Interview.
Angesichts knapper Arbeitskräfte fällt es Betrieben immer schwerer, offene Stellen zu besetzen. Es gibt jedoch eine Reihe von Ansätzen, um das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen trotz einer stark alternden Bevölkerung zu stabilisieren.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Situation des deutschen Arbeitsmarkts, insbesondere zur Entwicklung der Beschäftigung, der Zuwanderung, der Löhne und Inflation sowie zu Auswirkungen einer möglichen Erdgasmangellage im Winterhalbjahr 2022/2023 gebeten.
Auf dieser Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit sind die folgenden Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Verlängerung von Projekten der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa im Bremen-Fonds bis 2023
20/483-L/S Beschlussvorlage
20/483-L/S Vorlage
Handlungsfeld Klimaschutz: Mittelabflussplanung Handlungsfeld Klimaschutz – Halbjahresbericht zum Stichtag 30.09.2022
20/484-L/S Beschlussvorlage
20/484-L/S Vorlage
20/484-L/S Anlagen
Bremen-Fonds: Umsetzungskosten für die Corona Hilfsprogramme sowie für den Corona Mittel-standsfonds und für das Förderprogramm „Außenflächen Sommer 2021“
20/488-L Beschlussvorlage
20/488-L Anlagen
Gesetz zur rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit am Übergang von der Schule in den Beruf („JBA-Gesetz“)
20/492-L Beschlussvorlage
20/492-L Anlage
Bericht zur Umsetzung des Programms „Bremische Aufstiegsfortbildungs-Prämie“
20/493-L Beschlussvorlage
Landesstrategie Gendergerechtigkeit im Erwerbsleben und Entgeltgleichheit
20/505-L Beschlussvorlage
20/505-L Anlage
Mit ihrer Kritik am Bürgergeld tut die Union der Ampel-Koalition einen großen Gefallen. Die halbherzige Reform erscheint nun als progressives Projekt.
Bei wirtschaftlichen Analysen werden weibliche und feministische Perspektiven oft ausgeblendet, beobachtet die Philosophin Lisa Herzog. Ökonomische Schieflagen und politische Fehlentscheidungen seien die Folge – gerade auch in der Energiekrise.
Prämiert wurden die Jungunternehmerinnen Kelly Alpers und Mona Warnecke von Vanilla Instinct vom Cake Studio. Die Unternehmerinnen bestehen trotz Corona und jetzt hohen Energiekosten erfolgreich auf dem Markt.
Der Sozialflügel der Union vor neuen großen Zeiten? Jedenfalls wird er jetzt fürs Ansehen der CDU wieder sehr wichtig – für ihre Chancen gegen die Ampel, die Koalition von Rot, Gelb und Grün.
Damit ist der Auftragsbestand erstmals wieder deutlich gesunken, nachdem er von Mai 2020 bis August 2022 fast durchgehend um insgesamt 37,6 % gestiegen war.
Das zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2021 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE).
Nach gegenwärtigem Stand der Haushaltsberatungen würden den Jobcentern im Haushaltsjahr 2023 für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ nominal etwa 8,2 Prozent weniger und für den Bundesanteil an den „Gesamtverwaltungskosten“ nominal etwa 0,8 Prozent mehr zur Verfügung stehen als im laufenden Haushaltsjahr 2022.
In der Pressemitteilung zum BA-Haushalt 2023 lautet der Soll-Ist-Vergleich mit dem laufenden Haushaltsjahr 2022: „Für die aktive Arbeitsförderung werden im Jahr 2023 mit 9,6 Milliarden Euro rund 20 Prozent mehr Mittel bereitgestellt als in diesem Jahr voraussichtlich ausgezahlt werden. Wesentlich anders stellt sich der Soll-Soll-Vergleich dar.“