Fünf Jahre Teilhabechancengesetz: Das IAB diskutiert seine Evaluationsergebnisse mit Jobcentern und Regionaldirektionen

Das IAB hat seine Forschungsergebnisse in einem virtuellen Workshop präsentiert. Mehr als 300 Interessierte, im Wesentlichen aus Jobcentern und Regionaldirektionen, nahmen daran teil. Die Bilanz von Wissenschaft und Praxis fällt dabei gleichermaßen positiv aus. Angesichts der angespannten Haushaltslage des Bundes wird die langfristige Finanzierbarkeit gerade des Instruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ jedoch mit einiger Sorge betrachtet.

Beitrag lesen

Rücknahme der Kürzungen in der Weiterbildung

Nach den ersten Entwürfen für den Doppelhaushalt 2024/25 des Landes Bremen sollte der Bereich der durch die senatorische Behörde für Kinder und Bildung (SKB) geförderten Weiterbildung (Wb) um pauschal 8 Prozent gekürzt werden. Durch die Rücknahme der geplanten Kürzungen in der Weiterbildung hat Politische Bildung nun Planungssicherheit bis einschließlich 2025.

Mitteilung lesen

Arbeitslosengeld-II-, Sozialgeld- und Bürgergeld-Ausgaben 2010 bis April 2024

Von Januar bis April 2024 wurden vom Bund für das „Bürgergeld“ insgesamt 15,2 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum (Januar bis April 2023). Von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) wurde von Januar bis April 2024 ein durchschnittlicher Bestand von 5,542 Millionen Regelleistungsberechtigten (RLB) berichtet, 0,9 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Beitrag lesen

Die zweiten online Job-Turbo Aktionstage für Geflüchtete

Vom 27. Mai bis 29. Mai veranstaltet die BA im Rahmen des Job-Turbos zum zweiten Mal digitale Aktionstage, um arbeitsuchende Geflüchtete und Unternehmen zusammenzubringen. Geflüchtete können virtuell verschiedene Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber treffen und die Einstiegs-, Praktikums- und Qualifizierungsmöglichkeiten in einer kompakten Stunde hautnah kennenlernen.

Mitteilung lesen

Innovationscampus der öffentlichen Verwaltung eingeweiht

Auf einer Fläche von rund 16.700 Quadratmetern im Alten Tabakspeicher II arbeiten die Digitalisierungsabteilung des Finanzressorts und der IT-Dienstleister Dataport. Hinter roten Backsteinmauern und großen Glasfronten entwickeln die gut 80 Beschäftigten der Digitalisierungsabteilung unter anderem Onlinedienste für die Verwaltung und sorgen für die IT-Ausstattung des öffentlichen Dienstes.

Mitteilung lesen