
Fast drei Millionen Menschen in Deutschland sind arbeitslos. Daten zeigen, welche Berufe betroffen und warum Männer und junge Menschen die Verlierer sind.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Fast drei Millionen Menschen in Deutschland sind arbeitslos. Daten zeigen, welche Berufe betroffen und warum Männer und junge Menschen die Verlierer sind.
Die Zwischenbilanz zwei Jahre nach der Bürgergeld-Reform fällt geteilt aus. Einige der Änderungen werden von den Jobcentern begrüßt. Die politische Kommunikation rund um die Reform wird teils als überzeichnet wahrgenommen.
Die Stadt Gera hat als erste kreisfreie Stadt Thüringens Arbeitsgelegenheiten zur Integration von Asylbewerbern eingeführt. „Wir als Stadt stehen vor der Herausforderung, diesen Menschen eine Perspektive zu bieten, sich in unsere Gesellschaft einbringen zu können“, erklärt Oberbürgermeister Kurt Dannenberg.
Die aktuellen Daten für März 2025, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
„Im März beginnt am Arbeitsmarkt die so genannte Frühjahrsbelebung. Auch in diesem Jahr wird sie allerdings von der wirtschaftlichen Flaute spürbar ausgebremst.“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Von Ende 2023 bis Ende 2024 stieg ausschließlich die Empfängerzahl bei der Grundsicherung im Alter, während die Zahl der Empfängerinnen und -empfänger von Grundsicherung bei Erwerbsminderung konstant blieb.
Verhandler von Union und SPD haben sich auf Änderungen beim Bürgergeld verständigt. Das betrifft nicht nur den Namen. So soll der Vermittlungsvorrang wieder gelten, Sanktionen werden verschärft. Doch es gibt auch strittige Punkte.
Ein Blick auf den Sektor Berufsausbildung im Land Bremen in der „Integrierten Ausbildungsberichterstattung“ (iABE) in den Jahren 2010 bis 2024.
Es braucht einen flexiblen und vorausschauenden Arbeitsmarkt, um diesen technologischen Wandel zu meistern. Ein Gastbeitrag von Fabian Stephany, Dozent für KI und Arbeit am Oxford Internet Institute.
Im Januar und Februar 2025 wurden vom Bund für das „Bürgergeld“ insgesamt 5,279 Milliarden Euro ausgegeben, 55 Millionen Euro (1,1 Prozent) mehr als im Januar und Februar 2024. Der geringfügige Anstieg resultiert ausschließlich aus dem Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge.
Im Webinar werden auf Basis von zwei Befragungen des IAB – der Studie „BeYou – Berufswahl und Du“ und dem IAB-Betriebspanel – aktuelle Befunde zum Ausbildungsmarkt sowohl aus Perspektive der Jugendlichen und jungen Erwachsenen als auch der Betriebe präsentiert.
Dienstag, 1. April 2025, 13:15-14:30 Uhrr | Digital per ZOOM
Menschen, die auf Bürgergeld angewiesen sind, verdienen Respekt statt Stigmatisierung. Hinter jeder Geschichte, die zur Arbeitslosigkeit führt, stehen individuelle Schicksale! Mit der Kampagne #ZuhörenStattVerurteilen setzen wir uns für sie ein.
Hunderte Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren in die deutsche Verteidigungsindustrie gepumpt. Das Wettrennen um Fachkräfte aus anderen Branchen hat bereits begonnen.
Bis Ende Juni 2025 muss die Mindestlohnkommission entscheiden, wie hoch der deutsche Mindestlohn in den beiden kommenden Jahren sein soll. Eine wichtige Vorentscheidung hat die Mindestlohnkommission dabei bereits getroffen: Anders als bisher wird sich die nächste Mindestlohnerhöhung nicht nur nachlaufend an der Tarifentwicklung orientieren, sondern auch am Zielwert von 60 Prozent des Medianlohns der Vollzeitbeschäftigten.
In der öffentlichen Debatte wird häufig unterstellt, dass sich Menschen durch den Bezug von Bürgergeld, darunter auch Migrant*innen und Geflüchtete, besserstellen als durch Beschäftigung. Fakt ist: Es gibt keine Konstellation, in der jemand, der arbeitet und alle erlaubten Transfers in Anspruch nimmt, weniger hat als jemand, der nicht arbeitet. Das zeigen aktuelle Forschungsergebnisse des IAB.
„Wer Kürzungen fordert, setzt den sozialen Frieden aufs Spiel. Jetzt ist es Zeit für verbales Abrüsten. Einsparungen beim Bürgergeld oder eine Absenkung des Rentenniveaus treffen diejenigen am härtesten, die am Ende des Monats schon heute einen leeren Geldbeutel haben. “ Das sagt die VdK-Präsidentin Verena Bentele.
Das Bürgergeld war im Wahlkampf ein Reizthema. Doch schon bevor klar ist, was eine neue Regierung daran ändern wird, zeigt der Besuch bei einer alleinerziehenden Mutter: Allein die Debatte darüber hat in der Gesellschaft viel Schaden angerichtet.
Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“, spricht im Interview darüber, was den Arbeitsmarkt im laufenden Jahr voraussichtlich erwartet.
Der Sozialausschuss des Rates hat dem Vorschlag der Stadtverwaltung zugestimmt, mit städtischem Geld einige Beschäftigungsmaßnahmen des Jobcenters zu unterstützen und so deren Weiterführung zu ermöglichen. Damit können rund 200 Menschen mehr weiter in Projekten arbeiten, die auch für die Stadtgesellschaft wertvoll sind.
Personalräte in den Jobcentern machen sich dafür stark, das Wohngeld und den Kinderzuschlag ins Bürgergeld zu integrieren. Dies führe zu einer „Win-win-win-Situation“.