Bürgergeld − Gesetzentwurf

„Beim Bürgergeld-Gesetz geht es darum, den Menschen gegenüber mehr Respekt und mehr Achtung vor erbrachter Leistung zu zollen und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen.“ Das sagt Bundesarbeitsminister Heil zum Bürgerld. Der Gesetzentwurf ist seit dem 09.08.2022 öffentlich zugänglich.

Gesetzentwurf lesen

Bund und Länder fördern „Zukunftszentren“ bis Ende 2026

Für das ESF Plus-Programm „Zukunftszentren“ hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gemeinsam mit den zuständigen Landesministerien 14 Trägerverbünde ausgewählt und zur Antragstellung aufgefordert. Sie sollen vor allem kleinen und mittleren Unternehmen und ihren Beschäftigten helfen, den digitalen Wandel zu gestalten und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mitteilung lesen

Betriebliche Berufsausbildung: Setzt sich die Krise im dritten Jahr der Pandemie fort?

Das Angebot an Ausbildungsstellen nimmt ab, vor allem aber entscheiden sich immer weniger junge Menschen dafür, sich überhaupt für eine berufliche Ausbildung zu bewerben. Das bestätigt auch die aktuelle Halbjahresbilanz der Bundesagentur für Arbeit. Welche Maßnahmen können getroffen werden, um wieder mehr junge Leute für Ausbildungsberufe zu gewinnen? Wie lässt sich die berufliche Bildung in Deutschland modernisieren und attraktiver gestalten?

Beitrag lesen

Experten monieren struk­turelle Probleme in der beruflichen Bildung

Der Ausbildungsmarkt hat sich noch nicht von der Corona-Krise erholt, davon unabhängig bestehen weiterhin strukturelle Probleme in der beruflichen Bildung: Darin waren sich die Expertinnen und Experten von Arbeitgebern, Gewerkschaften und Wissenschaft einig bei dem öffentlichen Fachgespräch am 6. Juli 2022 im Ausschusses für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung.

Mitteilung lesen

Relatives Armutsrisiko in Deutschland 2021 bei 15,8 %

Rund 13,0 Millionen Menschen waren 2021 in Deutschland armutsgefährdet. Das entspricht 15,8 % der Bevölkerung Deutschlands. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag damit der Anteil der armutsgefährdeten Personen in der Bevölkerung im Vergleich zum Vorjahr auf einem vergleichbaren Niveau. Im Jahr 2020 waren es mit 13,2 Millionen Menschen 16,1 % der Bevölkerung.

Beitrag lesen

New Work – Die Zukunft der Arbeit

Selbstbestimmung und Zufriedenheit in Werkstätten und Büros – New Work ist mehr als Homeoffice, mehr als flexibles und mobiles Arbeiten. Wer profitiert? Und wo sind die Grenzen der neuen Arbeitswelt? Diesen Fragen geht die „WISO“-Dokumentation „New Work. Die Zukunft der Arbeit“ nach.

Beitrag anschauen