
Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU in der Bremischen Bürgerschaft.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU in der Bremischen Bürgerschaft.
Das Projekt Quartiersbezogene Unterstützung von Geflüchteten – Bremen Mitte endet vorzeitig und so sind die im Projekt involvierten Personen auf der Suche nach neuen Anknüpfungs- und Arbeitsmöglichkeiten.
Vom 27. Mai bis 29. Mai veranstaltet die BA im Rahmen des Job-Turbos zum zweiten Mal digitale Aktionstage, um arbeitsuchende Geflüchtete und Unternehmen zusammenzubringen. Geflüchtete können virtuell verschiedene Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber treffen und die Einstiegs-, Praktikums- und Qualifizierungsmöglichkeiten in einer kompakten Stunde hautnah kennenlernen.
Immer mehr Menschen aus dem Ausland absolvieren in Deutschland eine Ausbildung. Ihr Anteil an den sozialversicherungspflichtig beschäftigten Auszubildenden wächst seit Jahren kontinuierlich an.
Im Ruhrgebiet waren 2023 15,4 Prozent der Menschen im Alter von 0 Jahren bis zur gesetzlichen Regelaltersgrenze auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II (Hartz IV) angewiesen. Im Land Bremen galt dies in 2023 für durchschnittlich 17,7 Prozent.
Jeder achte erwerbsfähige Deutsche kann nicht richtig lesen und schreiben. In der Stadtbibliothek Bremerhaven wollen die AWO und das Arbeitsförderungs-Zentrum (AFZ) in einer Ausstellung Verständnis für das Problem schaffen — und Betroffene erreichen.
Die Stille Reserve am Arbeitsmarkt wächst auf 3,2 Millionen Menschen. Trotzdem will die Ampel nicht am Recht auf Teilzeit rütteln.
Wissenschaftlichen Studien zufolge hat der Mindestlohn die Zahl der erwerbstätigen SGB-II-Leistungsbezieher („Aufstocker“) – wenn überhaupt – nur in sehr geringem Umfang reduziert, zumal ein Teil des Rückgangs darauf zurückzuführen ist, dass betroffene Personen ihren Arbeitsplatz verloren haben.
Auf einer Fläche von rund 16.700 Quadratmetern im Alten Tabakspeicher II arbeiten die Digitalisierungsabteilung des Finanzressorts und der IT-Dienstleister Dataport. Hinter roten Backsteinmauern und großen Glasfronten entwickeln die gut 80 Beschäftigten der Digitalisierungsabteilung unter anderem Onlinedienste für die Verwaltung und sorgen für die IT-Ausstattung des öffentlichen Dienstes.
Besonders stark waren die Auswirkungen, wie schon in den vergangenen Jahren, im Gastgewerbe sowie in der Nahrungs- und Genussmittelbranche. Dort profitierten rund 45 beziehungsweise 30 Prozent der Beschäftigten unmittelbar von der jüngsten Erhöhung.
Hubertus Heil und Daniel Terzenbach, Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten sprechen im Podcast der Bundesregierung über Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel und stellen die Vorteile des Bürgergelds heraus.
Diese sogenannte „Stille Reserve“ umfasst Personen ohne Arbeit, die zwar kurzfristig nicht für den Arbeitsmarkt verfügbar sind oder momentan nicht aktiv nach Arbeit suchen, sich aber trotzdem Arbeit wünschen. Sie zählen deshalb nicht zu den knapp 1,4 Millionen Erwerbslosen, sondern als gesonderte Gruppe, die weiteres ungenutztes Arbeitskräftepotenzial aufzeigt.
Die Initiative #NeustartBildungJetzt hat ein Konzept für einen „Bildungsdialog für Deutschland“ vorgestellt. Ziel des Papiers ist es, neue Wege aufzuzeigen, um im Schulterschluss zwischen Politik und Zivilgesellschaft an einer Lösung der massiven Herausforderungen im deutschen Bildungssystem zu arbeiten.
Alle Potentiale zur Überwindung des Arbeits- und Fachkräftemangels nutzen – im Rahmen der Fachkräfteoffensive startet die Landesregierung zusammen mit den kommunalen Jobcentern die Vermittlungsoffensive.
Um dem Arbeitskräftemangel in der Ukraine entgegenzuwirken, erwägt die Bundesregierung Anreize für ukrainische Geflüchtete zur freiwilligen Rückkehr in ihre Heimat. Dafür gebe es verschiedene Konzepte, sagt die Entwicklungsministerin Svenja Schulze.
Ein Blick auf die Ende April 2024 im Statistikportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder veröffentlichten Armutsgefährdungsquoten in den Jahren 2021 bis 2023 in 15 Großstädten (mit 400.000 und mehr EW), in der Stadt Bremerhaven und in der Bundesrepublik Deutschland.
Nach Angaben der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind im Juni 2023 insgesamt rund 272.000 abhängig erwerbstätige Leistungsberechtigte (ELB) im SGB II einer ausschließlich geringfügigen Beschäftigung nachgegangen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Gruppe BSW hervor.
Rund 70.000 Leistungsbeziehende haben zusätzlich zum Arbeitslosengeld (SGB III) aufstockendes Bürgergeld bezogen. Das entspricht einem Anteil an allen Leistungsbeziehenden von 8,2 Prozent. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Gruppe BSW hervor.
Olaf Scholz spricht sich dafür aus, die Lohnuntergrenze in Schritten auf 15 Euro anzuheben. Das verärgert Arbeitgeber und den liberalen Koalitionspartner. Fragen und Antworten zum Streit.
Fast drei Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren haben keinen Berufsabschluss – das heißt, weder eine abgeschlossene Ausbildung noch einen Studienabschluss. Über Gründe und Lösungsversuche.