
Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.
Im Koalitionsvertrag haben die drei Regierungsparteien vereinbart, die bisherige Grundsicherung für Arbeitsuchende („Hartz IV“) weiterzuentwickeln. Dafür hat Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil jetzt konkrete Vorschläge (Eckpfeiler) vorgelegt.
Die Handelskammer Bremen bietet im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz eine Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende an. Alle Ausbildungsberufe sind willkommen, eine Spezialisierung wird nicht vorausgesetzt.
Zum Vorstoß von Bundesarbeitsminister Heil zur Einführung eines Bürgergeldes hat sich der arbeitsmarktpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan Stracke. erklärt.
Bürgergeld statt Hartz IV: Arbeitsminister Heil will das Sozialsystem unbürokratischer und großzügiger machen. Über die Höhe der Leistungen streitet die Koalition aber noch.
Die Grundsicherung soll von 2023 an „Bürgergeld“ heißen. Arbeitsminister Heil legt seine Pläne mit umfangreichen Neuregelungen vor – und entfacht einen neuen Streit über die Höhe der Regelsätze.
Der Wissenschaftler Gerd Zika warnte vor 22 Jahren vor einem „drohenden Arbeitskräftemangel“. Heute fehlen am Flughafen, im Handwerk und etlichen anderen Branchen Arbeitskräfte. Hat die Politik nicht auf die Forschung gehört? Aktuelles Interview mit Gerd Zika.
Das Medianentgelt aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten lag im vergangenen Jahr bei 3.516 Euro. Gegenüber dem Jahr 2020 sind die Löhne und Gehälter damit um 89 Euro gestiegen. Nach einem nur geringen Anstieg im Jahr 2020 liegt das Plus nun wieder im üblichen Rahmen der Vorjahre.
Im Helfersegment existiert eine Reihe einfacher Tätigkeiten, die im Schnitt vergleichsweise niedrig entlohnt werden. Das trifft aber nicht für alle Helfertätigkeiten zu. In bestimmten Konstellationen können ausgebildete Fachkräfte auf Helferniveau höhere Verdienste erzielen als im erlernten Beruf.
Die Ampel-Koalition will Hartz-IV durch das sogenannte Bürgergeld ersetzen. Vieles ist dabei allerdings noch unklar. Einen Gesetzesentwurf soll es im Sommer geben – es winkt für Berechtigte vermutlich mehr Geld.
Mit der Diskussion um die Hartz-IV-Reformen wurde ein neuer Begriff in den Sprachgebrauch gespült: Prekarität. Keine 20 Jahre später wird „prekär“ geradezu inflationär verwendet. Der Autor Timo Rieg sieht darin mehr als eine sprachliche Modeerscheinung.
Je länger die aus der Ukraine geflohenen Menschen in Deutschland bleiben, desto dringlicher werden Fragen zu ihrer Integration in den hiesigen Arbeitsmarkt. Bedeutsamer wird dann auch die Frage, welche schulischen und beruflichen Qualifikationen die Erwachsenen mitbringen.
Sachgrundlose Beschäftigungen sind unter bestimmten Voraussetzungen gesetzlich möglich. Ihr Anteil an allen befristeten Beschäftigungsverhältnisse betrug 56 Prozent.
Nach der Corona-Krise stehen viele Unternehmen jetzt vor einer Personal-Krise. Dafür verantwortlich ist nach Ansicht von Arbeitsmarktforschern aber keine massenhafte Abwanderung von Arbeitskräften in den von der Pandemie besonders betroffenen Branchen.
In der Ampel-Koalition spitzt sich der Streit über die Erhöhung des angekündigten Bürgergelds zu. Anlass ist ein Vorstoß von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD).
Wegen der umstrittenen Kürzungspläne der Bundesregierung bei öffentlich geförderten Jobs für Langzeitarbeitslose erwägt Thüringen, den Bundesrat einzuschalten. Geprüft werde die Einbringung einer entsprechenden Bundesratsinitiative, teilte das Landesarbeitsministerium am Freitag mit.
Im Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2023 sind für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ 4,200 Milliarden Euro veranschlagt, 609 Millionen Euro weniger als im Bundeshaushalt 2022. Die Ergebnisse der vorläufigen Berechnungen des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) zeigen, wie hoch die Anteile der einzelnen Jobcenter an den Bundesmitteln im Haushaltsjahr 2023 im Vergleich zu 2022 voraussichtlich sein werden.
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit dem Handelsblatt.
Schon 2023 soll das Bürgergeld das bisherige System ablösen, sagt Arbeitsminister Heil. Dann gebe es jeden Monat mehr Geld. Außerdem bekräftigt er: Entlastungspakete sollten nur noch an Geringverdiener gehen.
Die Spannbreite reicht aktuell von 585 Euro pro Monat, die Auszubildende im thüringischen Friseurhandwerk im ersten Ausbildungsjahr erhalten, bis zu 1.580 Euro im westdeutschen Bauhauptgewerbe, mit denen Auszubildende im vierten Ausbildungsjahr vergütet werden.