
Mehr arbeiten? Mehr Zuwanderung? Oder einfach mehr Frauen? Ökonomen sehen in letzterem großes Potential, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern. Denn auch wenn hierzulande viele Frauen einen Job haben, hinken wir international hinterher.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Mehr arbeiten? Mehr Zuwanderung? Oder einfach mehr Frauen? Ökonomen sehen in letzterem großes Potential, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern. Denn auch wenn hierzulande viele Frauen einen Job haben, hinken wir international hinterher.
Am 5. Juli hat die Bundesregierung den Haushalt für das kommende Jahr und damit drastische Kürzungen für soziale und zivilgesellschaftliche Organisationen beschlossen. Die Pläne zwingen zu massiven Einschnitten bei sozialen Angeboten: von Freiwilligendiensten über die psychosoziale Versorgung Geflüchteter bis hin zur Unterstützung Arbeitsuchender.
Der neue Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und der Linkspartei nimmt viele Forderungen der Arbeitnehmerkammer auf. Die frisch gebauten Brücken zwischen der Arbeits- und der Wirtschaftspolitik dürfen angesichts neuer Ressortverteilungen aber keine Risse bekommen, schreibt die Arbeitnehmerkammer Bremen.
Das Trio aus Stiftung Inklusive Stadt, das Inklusionsunternehmen Raumwerkerei und der Beschäftigungsträger Förderwerk Bremerhaven schafft mehr Inklusion in Bremerhaven. Im Interview erzählt Vorstandsmitglied Christiane Johannsen, wie der Abbau von räumlichen, sozialen und wirtschaftlichen Barrieren für benachteiligte Menschen und Inklusion in der Stadt spürbar vorangetrieben wird.
Wie kann es gelingen, Menschen zurück in den Arbeitsmarkt zu bringen, indem sie eine sinnvolle, faire Arbeit angeboten bekommen? Diese Herausforderung gehen die Stadt Mannheim und die GBG – Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH gemeinsam an. In der FMD sollen schrittweise Dienstleistungsaufträge, die bislang fremdvergeben wurden, gebündelt werden, etwa im Reinigungsbereich. Gleichzeitig sollen auf diese Weise dort Arbeitsplätze geschaffen werden auch für Menschen, die bislang auf staatliche Unterstützung angewiesen sind.
Rückläufig ist der Anteil der Auszubildenden mit Hauptschulabschluss: Er sank von 31,6 % im Jahr 2011 auf 24,0 % im Jahr 2021. Menschen ohne Hauptschulabschluss starten selten eine Ausbildung: Ihr Anteil an den Neuabschlüssen betrug 2021 lediglich 2,8 %.
Bei den durch Tarifvertrag festgelegten Ausbildungsvergütungen bestehen je nach Branche und Region noch immer große Unterschiede, zeigt das Tarifarchiv unseres WSI in einer aktuellen Auswertung.
Der Bundesrat hat am 7. Juli das Weiterbildungsgesetz verabschiedet. Die Arbeitskammer Saarland und die Arbeitnehmerkammer Bremen sehen darin gute Ansatzpunkte.
Arbeitsminister Heil wirbt in Indien um Fachkräfte. Aber vor allen Dingen müssen wir die inländischen Potenziale heben. Ungefähr 1,6 Millionen Menschen zwischen 20 und 30 haben in Deutschland keine abgeschlossene Berufsausbildung.
Der Wuppertaler CDU-Bundestagsabgeordnete Jürgen Hardt teilt die Kritik von Stadtdirektor Dr. Stefan Kühn an den von der Bundesregierung geplanten Kürzungen in der Beschäftigungsförderung.
Viele deutlich besser bezahlte Beschäftigungsverhältnisse in den Überseehäfen (insbesondere Beschäftigungsverhältnisse der Männer) gingen durch diese geänderte regionale Zuordnung der Stadt Bremerhaven in der Beschäftigungsstatistik verloren – und wurden zu Beschäftigungsverhältnissen in der etwa 60 Kilometer von Bremerhaven entfernten Stadt Bremen.
Ein Grund für den Tiefststand der überlangen Arbeitszeiten ist die Entwicklung bei den Selbstständigen: Mehr als ein Drittel (38,6 %) von ihnen war zwar 2022 von überlangen Arbeitszeiten betroffen. Der Anteil ist jedoch auf den tiefsten Stand seit 1991 gesunken.
Weil der Bund sparen will, streicht Hamburgs Jobcenter 800 Plätze zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Die Verwaltung wird von Kürzungen verschont.
Taschenspielertricks im haushaltspolitischen Verschiebebahnhof. Auf Kosten junger Menschen und mit einer absurden Verkomplizierung komplizierter Strukturen.
DGB erteilt Haushaltssanierung zulasten junger Menschen in der Grundsicherung eine Absage: Eine Reform muss sich an Sicherstellung guter Beratung und Betreuung messen lassen – funktionierende Strukturen müssen erhalten werden.
Im niederösterreichischen Gramatneusiedl läuft seit fast drei Jahren ein Experiment: Langzeitarbeitslose bekommen Jobs, in vorhandenen Unternehmen oder neu geschaffen. Der Wirtschaftswissenschaftler Lukas Lehner begleitet mit anderen Forschenden das Experiment und erzählt uns, wie das “MAGMA”-Projekt in Gramatneusiedl funktioniert und wo man schon an Ablegern bastelt.
Die Ergebnisse der vorläufigen Berechnungen des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) zeigen, wie hoch die Anteile der einzelnen Jobcenter an den Bundesmitteln (incl. Ausgabereste) im Haushaltsjahr 2024 im Vergleich zu 2023 voraussichtlich sein werden.
Das Medianentgelt aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten lag im vergangenen Jahr bei 3.646 Euro. Gegenüber dem Jahr 2021 sind die Löhne und Gehälter somit um 130 Euro oder 3,7 Prozent gestiegen.
Knapp zwei Millionen offene Stellen – ein Rekord mit negativen Auswirkungen. Denn in Deutschland fehlen Fachkräfte und auch weniger ausgebildetes Personal. Doch es gibt Möglichkeiten, dagegen anzugehen.
Berufsbildungspersonal fit machen für die digitale Zukunft: Wie die Trainings des NETZWERK Q 4.0 Unternehmen dabei helfen, Ausbildungen für den digitalen Wandel aufzustellen.