Weiterbildungskultur in KMU

Die KOFA-Studie analysiert die Weiterbildungskultur in kleinen und mittleren Unternehmen. Hierfür wurden Daten der elften IW-Weiterbildungserhebung 2023 ausgewertet, an der sich 953 Personalverantwortliche beteiligt haben. Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) zeigen eine vergleichbar intensiv gelebte Weiterbildungskultur wie Großunternehmen.

Mitteilung lesen

„Kommunale Ausbildungsverbünde sind Leuchtturm-Projekte“

Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Weg in ein erfolgreiches Berufsleben zu ebnen: Das ist das Ziel der Ausbildungsverbünde von Bremen und Bremerhaven. Während des 2. Tags der Ausbildungsverbünde am gestrigen 17. Juni 2024 tauschte sich Arbeitssenatorin Dr. Claudia Schilling mit den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren der Verbünde sowie deren Kooperationspartnern aus.

Mitteilung lesen

Mit dem Jobmonitor Veränderungen am Arbeitsmarkt erkennen

Durch Auswertung von über 62 Millionen Online-Stellenanzeigen aus ca. 360 Millionen Postings können regional und monatsaktuell Detailanalysen für etwa 1.210 Berufe, 284 Soft Skills, 157 Teilqualifikation und alle Bundesländer, Landkreise und kreisfreie Städte erstellt werden. Regionale Arbeitsmarktakteure können ihre Maßnahmen mit den Analysen des Jobmonitors (www.jobmonitor.de) gezielt auf die aktuellen Bedarfe ausrichten.

Mitteilung lesen

Strukturwandel meistern: Was bringt das Qualifizierungsgeld?

Seit April können Unternehmen für die Weiterbildung ihrer Belegschaft ein sogenanntes Qualifizierungsgeld beantragen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) möchte damit vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Transformation in Richtung Klimaneutralität vor allem Firmen unterstützen, in denen sich Produktionsverfahren und Anforderungsprofile im Zuge des Strukturwandels deutlich ändern.

Beitrag lesen

Abgehängt oder nur am Abhängen? Faktencheck NEETs 2024

Ende 2023 gab es in Deutschland rund 626.000 junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren, die sich weder in Schule noch in Beschäftigung, Ausbildung oder Studium befanden. Gerade angesichts des Fachkräftemangels sehen sich diese sogenannten NEETs häufig mit Vorurteilen konfrontiert. Mit der Neuauflage des „Faktencheck NEETs“ soll zu einer Versachlichung der Diskussion beigetragen werden.

Mitteilung lesen

Maritime Weiterbildung und Qualifizierung an neuer Adresse

Das ma-co maritimes Competenzcentrum Bremen hat seinen neuen Standort in der Überseestadt bezogen und wird dort künftig Beschäftigte und Fachkräfte der Hafenbetriebe und der maritimen Wirtschaft ausbilden und weiterqualifizieren. Der Umbau wurde vom Arbeitsressort über eine Vereinbarung zwischen der Ausbildungsgesellschaft Bremen und ma-co mit rund 1,5 Millionen Euro unterstützt.

Mitteilung lesen