
Gemeinsame Pressemitteilung der Handelskammer Bremen, der Handwerkskammer Bremen und der Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Gemeinsame Pressemitteilung der Handelskammer Bremen, der Handwerkskammer Bremen und der Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V.
Hintergrund der Initiative ist die schon mehrere Jahre andauernde schwierige Situation am Ausbildungsmarkt. Viele junge Menschen bekommen keinen Ausbildungsplatz, während gleichzeitig viele Betriebe ihre Ausbildungsplätze nicht mehr besetzen können. Gleichzeitig formulieren immer mehr Unternehmen einen Unterstützungsbedarf bei der dualen Ausbildung, sein es in der pädagogischen Betreuung, Beratung, Sprache und Fachthemen.
Die neue Bundesregierung will ihnen den Übergang in sichere Aufenthaltstitel erleichtern – sofern es den Betroffenen gelingt, am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Dies kann auch dazu beitragen, den hohen Personalbedarf der Betriebe zu decken.
Die Jobcenter beraten und unterstützen dazu auch beim Eintritt in den Arbeits- oder Ausbildungsmarkt, bei der Vermittlung in Beschäftigung, Qualifizierung und Weiterbildung und bei der Anerkennung von Berufs- und Bildungsabschlüssen. Ziel ist es, die Menschen ausbildungsadäquat zu vermitteln.
Vor allem SPD und Grüne hatten auf den Strafen-Stopp gedrängt, u.a. weil sie weniger Psychodruck für Arbeitslose wollen. „Wir wollen Hartz IV überwinden“, begründete Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) den Beschluss am Donnerstag.
Solange es kein totales Energie-Embargo gibt, sieht der deutsche Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil den Arbeitsmarkt robust. Zur Sicherung der Renten setzt er auf eine hohe Beschäftigung.
Die Prämie wurde eingeführt, um einen zusätzlichen Anreiz für einen Fortbildungsabschluss zur beziehungsweise zum Handwerksmeisterin/Handwerksmeister, Industriemeisterin/Industriemeister, Erzieherin/ Erzieher, Technikerin/ Techniker, Fachkauffrau/-mann, Betriebswirtin/ Betriebswirt oder eine vergleichbare Qualifikation zu schaffen.
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat eine Flüchtlingswelle ausgelöst, im Zuge derer bereits viele Ukrainerinnen und Ukrainer nach Deutschland gekommen sind und noch weitere kommen werden. Bei der Integration in Beschäftigung sind eine kurzfristige und eine mittel- bis langfristige Perspektive zu unterscheiden.
DGB-Broschüre zu den Ergebnissen der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ des Bundestages.
Die Kurzexpertise enthält neben umfangreichen Darstellungen über die Wirksamkeit des SodEG in der vom Gesetzgeber intendierten Zielsetzung, den Bestand der sozialen Infrastruktur zu sichern, auch Lehren für einen möglichen Umgang mit ähnlichen Situationen in der Zukunft.
Um dauerhaft Erfolg und Zufriedenheit im Beruf zu haben, braucht es nicht nur eine gute Ausbildung, sondern auch gute Weiterbildung und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen.
Amazon hat sich strenge Regeln für Meetings gesetzt. Sie beginnen stets mit Stillarbeit, jeder liest ein aufwendig vorbereitetes Memo, Powerpoint ist verboten. Und dann ist da noch die Zwei-Pizza-Regel.
Im Vergleich zum 4. Quartal 2019, dem letzten Quartal vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, stieg die Zahl der Erwerbstätigen im 1. Quartal 2022 saisonbereinigt um 0,1 % oder 43 000 Personen.
Am 15. Mai haben die Wähler*innen an Rhein und Ruhr ihr neues Landesparlament gewählt. Die Wahlgrafiken zeigen, wie Gewerkschafter*innen abgestimmt haben.
Am 8. Mai haben die Wähler*innen in Schleswig-Holstein ihr neues Landesparlament gewählt. Die Wahlgrafiken zeigen, wie Gewerkschafter*innen abgestimmt haben.
Das durchschnittlich bezogene Arbeitslosengeld von Pflichtversicherten in der Arbeitslosenversicherung hat im vergangenen Jahr bei 1.072 Euro im Monat gelegen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Demnach haben im Jahr 2021 im Jahresdurchschnitt rund 9 Prozent versicherungspflichtige Leistungsbeziehende von Arbeitslosengeld gleichzeitig Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende erhalten.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2021 war der Auftragsbestand im März 2022 kalenderbereinigt 20,7 % höher. Der Nachfrageüberhang dürfte auf die anhaltend hohe Knappheit an Vorprodukten zurückzuführen sein.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will ukrainische Kriegsflüchtlinge zum Sprung auf den deutschen Arbeitsmarkt ermutigen. Gleichzeitig stimmte er die Menschen in Deutschland darauf ein, dass viele Geflüchtete länger im Land bleiben und auch arbeiten.
DIW Econ analysiert in ihrer jüngsten Studie im Auftrag von Tent Partnership for Refugees die Herausforderungen und Folgen der Integration Geflüchteter auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, hält die jetzige Sanktionspraxis bei Regelverstößen von Hartz-IV-Empfängern für „ganz vernünftig“. Es gebe wenige Konflikte und weniger Klagen, sagte der BA-Chef am Montag in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales. Anlass war der Entwurf der Bundesregierung für ein elftes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzgebung.