Lehrtätige gelten bei Zustim­mung als Selb­stän­dige

Selbstständig oder abhängig beschäftigt? Eine Entscheidung des Bundessozialgerichts schaffte Unsicherheiten, die der Gesetzgeber mit einer neuen Regelung im Sozialgesetzbuch eindämmen will. Ob ihm das gelingt, analysiert Simon Mantsch, Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit der Universität Bonn.

Beitrag lesen

Forderungspapier: Gesamtprogramm Sprache

Der Paritätische Gesamtverband fordert mit einem breiten Bündnis von Verbänden, darunter DGB, Verdi und Volkshochschulen, eine bedarfsgerechte Finanzierung des Gesamtprogramms Sprache. Die drastischen Mittelkürzungen im Haushaltsentwurf 2025 gefährden nicht nur die Fortführung von Integrations- und Berufssprachkursen, sondern auch die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe hunderttausender Zugewanderter.

Forderungspapier lesen

Tarifverdienste im Jahr 2024 um 4,8 % gestiegen

Die Tarifverdienste in Deutschland einschließlich Sonderzahlungen waren im Jahr 2024 um 4,8 % höher als im Vorjahr. Ohne Sonderzahlungen nahmen die Tarifverdienste im Jahr 2024 um 4,3 % zu. Im selben Zeitraum erhöhten sich die Verbraucherpreise um 2,2 %. Damit stiegen die Tarifverdienste erstmals seit dem Jahr 2020 wieder stärker als die Verbraucherpreise.

Mitteilung lesen

Ohne Deutsch keinen Job? Der lange Weg in den Arbeitsmarkt

Laut einer Studie verlangen zwei Drittel der Betriebe ein gutes Sprachniveau von Zuwanderern. Die Chancen auf eine Arbeit stehen mit geringen Deutschkenntnissen schlecht. Reichen die angebotenen Sprachkurse, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen? Der BR hat beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge nachfragt. Laut der Behörde beträgt die durchschnittliche Wartezeit auf einen Kurs deutschlandweit rund sieben Wochen. Zudem stünden bundesweit ausreichend Plätze zur Verfügung, schreibt das Bundesamt.

Beitrag lesen und hören

Machbarkeitsstudie „Zentralisierung der Erwerbsmigrationsverfahren“

Die Bundesregierung hat auf Anforderung des Deutschen Bundestags das Beratungsunternehmen PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH – mit einer Studie zu möglichen weiteren Effizienzgewinnen durch Digitalisierung und Zentralisierung in der Migrationsverwaltung beauftragt. Die vorgelegte Studie befasst sich mit wichtigen Fragen der Erwerbsmigration und entwickelt Empfehlungen.

Mitteilung lesen