Der Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit ist wichtig, aber schwierig. Der neueste Ansatz von Arbeitsminister Hubertus Heil − 1000 Euro Prämie für Langzeitarbeitslose, die ein Jahr im Job durchhalten − ist gut gedacht, bietet aber Verhetzungspotenzial.
Ein Blick auf die Zahlungsansprüche für die Kosten von Unterkunft und Heizung (KdU) von Menschen, die auf SGB-II-Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts angewiesen sind, und die Entwicklung der „Beteiligung des Bundes an den Leistungen für Unterkunft und Heizung“ mit Ausblick auf die Aufstellung des Bundeshaushalts 2025.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat das Onlinezugangsgesetz (OZG) fristgerecht und vollständig umgesetzt. Insgesamt 67 Leistungen der BA entsprechen dem Reifegrad 3 des OZG-Reifegradmodells. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Gruppe BSW.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat eine sog. Formulierungshilfe für die Regierungsfraktionen vorgelegt, mit dem hauptsächlich die in der „Wachstumsinitiative“ angekündigten Änderungen im Bürgergeld rechtlich verbindlich umgesetzt werden sollen. Die Frist für die Erarbeitung einer Stellungnahme war extrem kurzfristig. Daher hat der Paritätische keine Stellungnahme abgegeben. An dieser Stelle soll gleichwohl über die zentralen Inhalte informiert werden.
Andere Länder bringen Geflüchtete viel schneller in Jobs. Dass es hierzulande schlechter gelingt, hat nicht nur dem Bürgergeld zu tun, zeigt eine neue Studie der Konrad-Adenauer-Siftung.
IIm Jahr 2023 hat es rund 10,29 Millionen begonnene sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in der Kerngruppe Befristung gegeben, darunter rund 921.000 von Leiharbeitnehmern und Leiharbeitnehmerinnen, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke hervorgeht.
In den Jahren 2021 bis 2024 haben jeweils rund drei Viertel der Teilnehmenden an abschlussorientierten Förderungen der beruflichen Weiterbildung diese erfolgreich abgeschlossen. Rund ein Fünftel der Teilnehmenden hat die Maßnahmen vorzeitig beendet. Für die übrigen Teilnehmenden liegt keine Angabe vor, wie die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion ausführt.
Die Initiative „Hamburg testet Grundeinkommen“ hat ihr Volksbegehren als zweite und letzte Stufe vor einem möglichen Volksentscheid beendet. Die Initiatoren übergaben am Dienstag insgesamt 95.842 Unterschriften – und damit rund 30.000 mehr als nötig.
Das Bundesarbeitsministerium hat der Zivilgesellschaft einen Arbeitstag Zeit eingeräumt, zu einer geplanten massiven Verschärfung der Situation von Bürgergeld-Empfänger*innen Stellung zu nehmen. Die Arbeiterwohlfahrt kritisiert das Vorgehen des Bundesministeriums scharf.
Dieser Wanderungsverlust dürfte auch auf die Abwanderung zum Studium oder zur beruflichen Ausbildung zurückzuführen sein. Insgesamt sind seit 1991 netto 727 000 zu dem Zeitpunkt 18- bis unter 30-Jährige aus den ostdeutschen Ländern in den Westen abgewandert.
Am 24. September kommt die Bild-Zeitung mit einer Meldung heraus, dass bei der Haushaltsplanung 2025 10 Mrd. Euro für das Bürgergeld fehlen würden. Die Zeitung spricht von „Täuschung“ und „Bürgergeld-Beschiss“. Was ist dran an dieser Meldung? Was hat einen wahren Kern? Was ist schlicht Fake News? Eine notwendige Aufklärung.
Der Anteil der Jugendlichen, die sich sicher sind, eine Ausbildung absolvieren zu wollen, sinkt zusehends. Zuletzt traf dies nur noch auf 42 Prozent der befragten Hauptschüler*innen und auf 37 Prozent der Realschüler*innen in den jeweiligen Abschlussklassen zu.
50 Jahre Bildungzeit – eine Würdigung von Dr. Asmus Nitschke (wisoak). Warum ist Bildungsurlaub wichtig? Weil traditionelle Milieus und betriebliche Bindungen sich immer weiter (auf)lösen, weil die Vereinzelung weiter fortschreitet, der Blick über den Tellerrand aber immer wichtiger wird. Weil Bildungsurlaub auch und gerade Beschäftigte aus nicht-akademischen Haushalten anspricht und damit einen kleinen, aber wichtigen Beitrag dazu leistet, die sozialen Ungerechtigkeiten, die unser Bildungssystem ständig (re)produziert, etwas abzumildern.
Der starke Anstieg ist begründet durch das zum 1. Januar 2023 in Kraft getretene Gesetz zur Erhöhung des Wohngeldes (Wohngeld-Plus-Gesetz). Dadurch bekamen mehr Haushalte einen Wohngeldanspruch. Ebenso wurde die Höhe des Wohngelds nach oben angepasst. Mit der Heizkosten- und der Klimakomponente kamen zusätzlich zwei neue Leistungsbausteine hinzu, die Mehrbelastungen angesichts gestiegener Energiekosten und energieeffizienter Sanierungen abfedern sollen.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September leicht gesunken – eine Entspannung ist aber nicht in Sicht. Im Gegenteil: Holger Schäfer, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, warnt vor einer „gefährlichen Gemengelage“.
Ein vierwöchiger Orientierungskurs soll rund 20 Teilnehmenden quartiersnahe, niedrigschwellige Einstiege in die Pflege eröffnen. Der Orientierungskurs in Bremen-Nord ist der erste von fünf jeweils mit rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern geplanten Durchläufen. Das Paritätische Bildungswerk Bremen (PBW) koordiniert die Orientierungskurse und setzt sie im Rahmen des bestehenden Projektes „Wege in Beschäftigung“ um. Finanziert wird „Wege in Beschäftigung“ mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration.
Wir verwenden Cookies auf unserer WebSite. Mit einem Klick auf "Cookie Settings" können Sie Ihre Zustimmung einschränken. Mit einem Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.