Riskante Prämie

Der Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit ist wichtig, aber schwierig. Der neueste Ansatz von Arbeitsminister Hubertus Heil − 1000 Euro Prämie für Langzeitarbeitslose, die ein Jahr im Job durchhalten − ist gut gedacht, bietet aber Verhetzungspotenzial.

Kommentar lesen

Geplante Änderungen im Bürgergeldgesetz – Umsetzung der „Wachstumsinitiative“

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat eine sog. Formulierungshilfe für die Regierungsfraktionen vorgelegt, mit dem hauptsächlich die in der „Wachstumsinitiative“ angekündigten Änderungen im Bürgergeld rechtlich verbindlich umgesetzt werden sollen. Die Frist für die Erarbeitung einer Stellungnahme war extrem kurzfristig. Daher hat der Paritätische keine Stellungnahme abgegeben. An dieser Stelle soll gleichwohl über die zentralen Inhalte informiert werden.

Mitteilung lesen

Entwicklung der Zugangszahlen von Arbeitslosen in abschlussorientierte geförderte Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung

In den Jahren 2021 bis 2024 haben jeweils rund drei Viertel der Teilnehmenden an abschlussorientierten Förderungen der beruflichen Weiterbildung diese erfolgreich abgeschlossen. Rund ein Fünftel der Teilnehmenden hat die Maßnahmen vorzeitig beendet. Für die übrigen Teilnehmenden liegt keine Angabe vor, wie die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion ausführt.

Antwort der Bundesregierung lesen

Jetzt könnte es zum Volksentscheid kommen

Die Initiative „Hamburg testet Grundeinkommen“ hat ihr Volksbegehren als zweite und letzte Stufe vor einem möglichen Volksentscheid beendet. Die Initiatoren übergaben am Dienstag insgesamt 95.842 Unterschriften – und damit rund 30.000 mehr als nötig.

Beitrag lesen

Ein Juwel der Weiterbildung feiert Jubiläum

50 Jahre Bildungzeit – eine Würdigung von Dr. Asmus Nitschke (wisoak). Warum ist Bildungsurlaub wichtig? Weil traditionelle Milieus und betriebliche Bindungen sich immer weiter (auf)lösen, weil die Vereinzelung weiter fortschreitet, der Blick über den Tellerrand aber immer wichtiger wird. Weil Bildungsurlaub auch und gerade Beschäftigte aus nicht-akademischen Haushalten anspricht und damit einen kleinen, aber wichtigen Beitrag dazu leistet, die sozialen Ungerechtigkeiten, die unser Bildungssystem ständig (re)produziert, etwas abzumildern.

Beitrag lesen
Interview anschauen

80 % mehr Wohngeldhaushalte im Jahr 2023

Der starke Anstieg ist begründet durch das zum 1. Januar 2023 in Kraft getretene Gesetz zur Erhöhung des Wohngeldes (Wohngeld-Plus-Gesetz). Dadurch bekamen mehr Haushalte einen Wohngeldanspruch. Ebenso wurde die Höhe des Wohngelds nach oben angepasst. Mit der Heizkosten- und der Klimakomponente kamen zusätzlich zwei neue Leistungsbausteine hinzu, die Mehrbelastungen angesichts gestiegener Energiekosten und energieeffizienter Sanierungen abfedern sollen.

Mitteilung lesen

Arbeitsmarkt in der Krise

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September leicht gesunken – eine Entspannung ist aber nicht in Sicht. Im Gegenteil: Holger Schäfer, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, warnt vor einer „gefährlichen Gemengelage“.

Interview lesen

Neues Modellprojekt gegen Fachkräftemangel in der Pflege

Ein vierwöchiger Orientierungskurs soll rund 20 Teilnehmenden quartiersnahe, niedrigschwellige Einstiege in die Pflege eröffnen. Der Orientierungskurs in Bremen-Nord ist der erste von fünf jeweils mit rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern geplanten Durchläufen. Das Paritätische Bildungswerk Bremen (PBW) koordiniert die Orientierungskurse und setzt sie im Rahmen des bestehenden Projektes „Wege in Beschäftigung“ um. Finanziert wird „Wege in Beschäftigung“ mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration.

Mitteilung lesen