MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch

Eine neue Handreichung der Vernetzungsstelle MY TURN zeigt, wie die Kooperation zwischen den Beteiligten gelingen kann und welche Vorteile sich daraus für die Integration von Frauen mit Migrationserfahrung ergeben. Zudem stellt die Publikation einzelne Förderprojekte in ganz Deutschland vor und erläutert die Verzahnung von MY TURN mit den Fördermöglichkeiten aus dem SGB II und SGB III.

Handreichung anschauen

Reform des Bürgergelds in Italien

Gespräch mit den italienischen Professoren Paolo Barbieri, Marco Leonardi und Michele Raitano, wie sie das frühere Programm beurteilen, warum sie nicht erwarten, dass die aktuelle Reform erfolgreich sein wird, und was es braucht, damit das italienische Bürgergeld „funktioniert“.

Interview lesen

Jobcenter-Hilfe für Bürgergeld-Beziehende in Gefahr

Statt der Integration von Bürgergeld-Beziehenden droht Jobcentern, lediglich eine „Finanzierung von Arbeitslosigkeit“ umsetzen zu können. Grund ist das Ampel-Ende. Das Bundesnetzwerk für Arbeit und Soziale Teilhabe warnt vor politischem Stillstand. Er dürfe nicht dazu führen, dass langzeitarbeitslose Menschen auf der Strecke bleiben. „Handlungsunfähigkeit auf Bundesebene darf nicht dazu führen, dass zum Jahresende auslaufende Maßnahmen und Förderungen nicht fortgesetzt oder neu aufgelegt werden“, heißt es in einer Stellungnahme zum Ampel-Aus. Die Regierung und die Abgeordneten müssen alles tun, um den Jobcentern Planungssicherheit für 2025 zu geben.

Beitrag lesen

Ukrainische Geflüchtete arbeiten kaum im öffentlichen Dienst

Ukrainische Geflüchtete sind überproportional häufig in der Privatwirtschaft beschäftigt und nur sehr vereinzelt im öffentlichen Sektor. Sie sind außerdem im Vergleich zum deutschen Durchschnitt eher selten in Betrieben mit mehr als 250 Beschäftigten angestellt, vor allem weil sie häufig in Branchen mit sehr kleinteiliger Betriebsstruktur wie dem Gastgewerbe arbeiten.

Beitrag lesen

Migration, Arbeitsmarktintegration, Selbständigkeit – die neuesten Trends: OECD-Migrationsausblick 2024

Wie haben sich die Migrationsflüsse und ihre Zusammensetzung entwickelt? Welche Trends gibt es im Bereich der Migrations- und Integrationspolitik? Der Fokus liegt dabei auf der Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz im internationalen Vergleich.

Donnerstag, 14. November 2024, 12:00 – 13:00 Uhr | Digital per ZOOM

Anmeldeformular

Kein Wahlkampf auf dem Rücken langzeitarbeitsloser Menschen!

Mit großer Sorge hat das Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe das Ende der Ampelregierung zur Kenntnis genommen. Der politische Stillstand darf nicht dazu führen, dass langzeitarbeitslose Menschen auf der Strecke bleiben. Wir appelieren an die Bundesregierung und Bundestagsabgeordneten alles dafür zu tun, dass die Jobcenter Planungssicherheit für das Jahr 2025 bekommen, damit sie ihre wichtigen Aufgaben für langzeitarbeitslose Menschen erfüllen können. 

Stellungnahme lesen

Produktion im September 2024: -2,5 % zum Vormonat

Im Vergleich zum Vorjahresmonat September 2023 war die Produktion im September 2024 kalenderbereinigt 4,6 % niedriger. In einem Großteil der Branchen des Produzierenden Gewerbes entwickelte sich die Produktion negativ. So fiel die Produktion in der Automobilindustrie im September 2024 saison- und kalenderbereinigt um 7,8 % im Vergleich zum Vormonat, nachdem sie im August 2024 um 15,4 % gestiegen war.

Mitteilung lesen

Sozialbericht 2024

Der Sozialbericht (vormals Datenreport) wird von der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung herausgegeben. Er informiert über statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland.

Sozialbericht anschauen