
Menschen mit Behinderung haben in Deutschland nach wie vor schlechtere Chancen, Jobs zu finden – obwohl das Grundgesetz Diskriminierung wegen Behinderung verbietet. Warum stellen Unternehmen sie so selten ein und wie kann das geändert werden?
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Menschen mit Behinderung haben in Deutschland nach wie vor schlechtere Chancen, Jobs zu finden – obwohl das Grundgesetz Diskriminierung wegen Behinderung verbietet. Warum stellen Unternehmen sie so selten ein und wie kann das geändert werden?
Wird 2025 ein gutes Jahr für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Fest steht: 2025 wird die Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt eher zunehmen als abebben. Worauf sich Bewerberinnen, Bewerber und Beschäftigte einstellen müssen?
Nein, es ist kein Sabbatical oder eine Auszeit: Ich bin arbeitslos, gesellschaftlich unnütz. Das macht mich fertig. Was die vergangenen Wochen mit mir gemacht haben – eine Warnung in zwölf Punkten.
Das Qualifikationsniveau entscheidet mit darüber, in welchem Umfang sich Beschäftigte weiterbilden. Auch Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen die Neigung sich weiterzubilden, insbesondere bei gut qualifizierten Beschäftigten.
Die europäischen Volkswirtschaften werden von ausländischen Arbeitskräften getragen – und ihr Anteil wächst. Das zeigt eine Langzeitbeobachtung der Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen.
Die Beschäftigung syrischer Geflüchteter nimmt im Zeitverlauf nach der Ankunft im Helferbereich ab und im Fachkraftbereich sowie in höher qualifizierten Tätigkeiten zu. Insgesamt üben 75 Prozent der Erwerbstätigen eine qualifizierte Tätigkeit aus. Allerdings ist das Anforderungsniveau der Tätigkeit in Deutschland niedriger im Vergleich zu den vor dem Zuzug ausgeübten Tätigkeiten, sodass sich eine Dequalifizierungstendenz ergeben hat.
Eine Tabelle zu den 2019 bis 2024 in der Bundesrepublik Deutschland und im Land Bremen neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen nach strukturellen Merkmalen – insgesamt und in den (einschließlich Seeschiffahrt) sieben Ausbildungsbereichen.
Das Gesetz zum Bremer Ausbildungsfonds ist verfassungskonform. Das hat der Bremer Staatsgerichtshof in einer Entscheidung bekanntgegeben.
Die Bremer Ausbildungsumlage ist verfassungsgemäß, sagt der Staatsgerichtshof. Wegen einer Sonderregel für Kirchen war die Entscheidung knapp.
Die Urteilsbegründung und auch das Sondervotum werde man sich nun genau ansehen, sagte die Senatorin. Das Ziel und der Zeitplan des Fonds bleiben unverändert.
Trotz der gesetzlichen Erleichterungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz steigt die Zahl der Erwerbsmigrant:innen im Jahr 2023 nicht weiter an. Die rund 70.000 zusätzlichen Arbeits- und Fachkräfte können die weiterhin sehr hohen Engpässe in den Unternehmen nicht decken.
Der CDU-Chef will mit Änderungen beim Bürgergeld zweistellige Milliardenbeiträge einsparen. SPD-Chef Klingbeil hält die Vorschläge weiter für nicht glaubhaft.
Menschen in Not helfen, Veränderungen anstoßen und Armut bekämpfen – das ist das Ziel des neuen Vereins. Der Stadtteilfarm in Huchtig half er bereits durch eine Krise.
Im Interview spricht Bundesarbeitsminister Hubertus Heil darüber, wie er VW aus der Krise helfen will und warum die Wirtschaftspolitik eines Friedrich Merz naiv sei.
In Schwerin sollen Asylbewerber und Bürgergeldbezieher künftig zur Arbeit verpflichtet werden. Das haben die Stadtvertreter am Montag beschlossen. Oberbürgermeister Badenschier kritisiert den Beschluss scharf.
Einen Maßnahmenkatalog zur Gewinnung von Fachkräften in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe hat am 13. Dezember 2024 in Berlin die zweite gemeinsame Konferenz der Bildungsminister sowie der Jugend- und Familienminister (JFMK) verabschiedet. Er sieht unter anderem vor, die Ausbildung praxisnäher zu gestalten sowie den Quer- und Seiteneinstieg zu erleichtern.
5,4 Millionen Menschen mehr von Armut betroffen als gedacht. Die Paritätische Wohnarmuts-Berechnung macht ein bislang unsichtbares Ausmaß der Armut sichtbar.
Der Erfahrungsbericht des Sonderbeauftragten Daniel Terzenbach (BA) zur Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen steht als ausführliche Langfassung sowie in einer übersichtlichen Kurzfassung zur Verfügung.
Vor einigen Tagen präsentierte CDU-General Linnemann auf FOCUS online die Pläne seiner Partei für das Bürgergeld. Hier skizziert BSW-Gründerin Sarah Wagenknecht, wie sich ihre Partei die Grundsicherung künftig vorstellt.
Vor einigen Tagen präsentierte CDU-General Linnemann auf FOCUS online die Pläne seiner Partei für das Bürgergeld. Hier skizziert Katja Mast, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, wie sich ihre Partei die Grundsicherung künftig vorstellt.