Benachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem

Bildung ist ein Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe. Allerdings sind die Bildungschancen in Deutschland nach wie vor ungleich verteilt; das gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. In einem Faktenpapier hat der Sachverständigenrat für Integration und Migration die zentralen Befunde zur Bildungsbenachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund zusammengestellt.

Faktenpapier lesen

Kompetenzen im Erwachsenenalter – Ungleichheiten, ihre Ursachen und Folgen

Ein genauer Blick auf Kompetenzunterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und darauf, wie sie sich in den vergangenen zehn Jahren entwickelt haben. Welche Wirkungen sind von diesem Bild der Kompetenzen Erwachsener zu erwarten und was folgt aus diesen Ergebnissen für Bildung und Weiterbildungspolitik? 

Montag, 24. Februar 2025, 14-15:15 Uhr | Digital per ZOOM

Anmeldeformular

Kürzung und Verzögerung von Sprachkursen behindern die Integration

Die von Bundesarbeitsminister Heil (SPD) angekündigten Einsparungen bei Berufssprachkursen findet Henrike Müller, arbeitspolitische Sprecherin der Grünen in der Bremischen Bürgerschaft, deshalb fatal: „Es ist inakzeptabel, dass immer wieder breit und ausufernd über durchaus vorhandene gesellschaftliche Problemlagen im Zusammenhang mit Migration diskutiert wird, während gleichzeitig bei bewährten und grundlegenden Maßnahmen zur Integration von Neuzugewanderten einfach gespart wird.“

Mitteilung lesen

„Wir wollen bleiben“

27 Jahre war der Quartier-Service in den Stadtteilen unterwegs – Jetzt wurde er eingestellt. Organisiert wurde der Quartier-Service von der Gröpelinger Recycling Initiative (GRI). Geschäftsführer Michael Vespermann bedauert, dass der Quartier-Service eingestellt wird. Der Grund dafür sei eine Neuauslegung der sogenannten „Zusätzlichkeit“.

Beitrag lesen