In der Euro-Zone ist die Arbeitslosenquote im August auf den tiefsten Stand seit fast zehn Jahren gefallen. Die Quote sei um 0,1 Punkte auf 8,1% gesunken, teilte das Statistikamt Eurostat am Montag in Luxemburg mit. Das ist die niedrigste Quote, die seit November 2008 im Euro-Raum verzeichnet wurde. Experten hatten mit der positiven Entwicklung gerechnet, schreibt die Neue Zürcher Zeitung.
Wie Flüchtlinge zu Arbeit kommen
Ende 2015 hatten nur magere 7,6 Prozent der neu Zugewanderten aus den acht wichtigsten Asylherkunftsländern einen Job. Inzwischen hat sich diese Quote vervierfacht – auf knapp 30 Prozent. Bis Ende dieses Jahres, kalkuliert Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg, wird jeder dritte seit 2015 eingewanderte Flüchtling im erwerbsfähigen Alter in Lohn und Brot stehen. Spätestens 2021 dürfte jeder Zweite eine Stelle haben.
Einzelfälle zeigen, für den Erfolg braucht es Zeit und Unterstützung, schreibt Christian Wernicke, NRW-Korrespondent in der Süddeutschen Zeitung.
Noch-IAB-Chef Möller: Arbeitsmarkt hat Vorbildfunktion
Der gut laufende deutsche Arbeitsmarkt hat nach Experteneinschätzung auch internationale Vorbildfunktion. Im Gegensatz zu anderen Ländern habe es in der Bundesrepublik während der Finanzkrise kaum Massenentlassungen gegeben, sagte der scheidende Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Joachim Möller, der Deutschen Presse-Agentur.
Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich September 2018 (mit bremischen Städten)
Die aktuellen Daten für September 2018, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Geringqualifizierte und Arme bilden sich selten weiter
Nur wenige Menschen beteiligen sich an Weiterbildungsangeboten. Vor allem Ärmere und Geringqualifizierte bilden sich kaum weiter. Experten fordern deshalb, dass der Staat mehr Geld in die Hand nimmt.
Nur etwa jeder Achte ab 25 Jahren hat 2015 an einer allgemeinen oder beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Das waren dem „Weiterbildungsatlas 2018“ zufolge 12,2 Prozent der Bevölkerung – und bedeutet eine leicht sinkende Tendenz im Vergleich zu 12,6 Prozent im Jahr 2012, teilte die Bertelsmann-Stiftung mit
Deutscher Weiterbildungsatlas – Teilnahme und Angebot in Kreisen und kreisfreien Städten
Wie sind Weiterbildungsangebote und Weiterbildungsteilnahme in Deutschland regional verteilt? Dieser Frage geht der Deutsche Weiterbildungsatlas der Bertelsmann Stiftung in der dritten Ausgabe nach. Wie die bereits im Juli 2016 veröffentlichte zweite Ausgabe so illustriert auch der aktuelle Atlas die Weiterbildungssituation in den Bundesländern sowie 401 deutschen Kreisen und kreisfreien Städten.
Zusammen mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) haben die Autoren erhebliche regionale Unterschiede bei den Teilnahmequoten und der Verteilung von Weiterbildungsangeboten festgestellt.
„Ein soziales Phänomen vergleichbar mit der Arbeitslosigkeit“
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist günstig. Doch bei Millionen Deutschen reicht der Job nicht zum Leben und für eine ausreichende soziale Absicherung. Dabei ist für prekär Beschäftigte nicht immer nur das niedrige Einkommen entscheidend, hat die Hans-Böckler-Stiftung in einer Untersuchung herausgefunden.
Dauerhaft prekär trotz Arbeit
In der Erwerbsbevölkerung leben gut 12 Prozent oder gut vier Millionen Menschen dauerhaft in prekären Umständen. Das heißt: Job ohne Perspektive, zu wenig Einkommen, mangelhafte soziale Absicherung, und das über mehrere Jahre. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.
Alleinerziehende brauchen mehr Unterstützung am Arbeitsmarkt
Nachdem die besonderen Probleme von Alleinerziehenden in den letzten Jahren in den Fokus der Öffentlichkeit und auch in den Fokus der Arbeitsvermittlung gerückt sind, hat sich ihre Situation am Arbeitsmarkt punktuell verbessert, schreibt der DGB in arbeitsmarktaktuell. Gleichzeitig ist jedoch ihr Armutsrisiko gestiegen. Diese gegensätzliche Entwicklung deutet auf weitere Problemlagen hin.
Stellungnahme des Bundesrates zum „Teilhabechancengesetz“
Der Bundesrat hat in seiner 970. Sitzung am 21. September 2018 beschlossen, zu dem Gesetzentwurf „Teilhabechancengesetz“ der Bundesregierung gemäß Artikel 76 Absatz 2 des Grundgesetzes wie folgt Stellung zu nehmen.
55 „Sprinter“-Kräfte unterstützen Geflüchtete beim Einleben in eigenen Wohnraum
Um Menschen in dieser Phase zu unterstützen, hat Bremen im Jahr 2015 das Projekt „Sprint Wohnen“ ins Leben gerufen, die Sprach- und Integrationsmittler. „Die Sprinter sind eine ganz wichtige Brücke in unsere Gesellschaft“, sagte Anja Stahmann, Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport.
Das Projekt „Sprint Wohnen“ betreut Menschen in ganz Bremen. Die Standorte liegen in Huchting, wo 21 Kräfte verortet sind, in Vegesack mit 14 und in der Vahr mit 20 Sprinterinnen und Sprintern. An allen drei Standorten gibt es Kräfte, die sie anleiten und unterstützen.
Empfehlungen der Ausschüsse zum „Teilhabechancengesetz“ für die Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018
Den vorliegenden Empfehlungen der Ausschüsse des Bundesrates zum Teilhabechancengesetz ist zu entnehmen, dass das „Teilhabechancengesetz“ bereits in der Sitzung am 21.09.2018 verhandelt werden soll.
Die vorgesehene Änderung des § 16e SGB II soll unter anderem beinhalten, dass zurückliegende, im Laufe der Arbeitslosigkeit stattgefundene Integrationsbemühungen ausreichend sind. Es sollen nicht nochmal sechs Monate gesondert nachzuweisende Vermittlungsbemühungen unternommen werden müssen.
Es wird auch vorgeschlagen, dass bei den Leistungen nach § 16e SGB II und § 16i SGB II der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung mit übernommen wird. Bei § 16i SGB II soll auch die Förderung eines Tariflohnes ermöglicht werden. Dafür soll die Nichtannahme einer Beschäftigung nach § 31 SGB II nicht den Sanktionsregelungen des § 31 SGB II unterliegen.
Darüber hinaus besteht der Vorschlag, dass der Zeitraum von sieben Jahren innerhalb der letzten acht Jahre auf vier Jahre innerhalb der letzten sechs Jahre angepasst werden soll.
Qualifizierungsoffensive am Arbeitsmarkt
Mit dem Beschluss des Qualifizierungschancengesetzes hat die Bundesregierung heute ihre Qualifizierungsoffensive am Arbeitsmarkt auf den Weg gebracht, schreibt das Bundesministerium für Arbeit uns Soziales (BMAS).
Sachstand und weitere Planungen bei der Bremer IntegrationsQualifizierung (BIQ)
Die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN hat eine Kleine Anfrage an den Senat gerichtet, die dieser nun beantwortet hat.
Die Bremer IntegrationsQualifizierung (BIQ) ist ein durch den europäischen Sozialfonds gefördertes, einjähriges Projekt zur Vorbereitung und Unterstützung von zugewanderten/geflüchteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen beim Übergang in die Einstiegsqualifizierung (EQ) und/oder Ausbildung.
Stellungnahme zum Gesetzentwurf „Teilhabechancengesetz“
Die vier Verbände EFAS (Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration), die bag arbeit, der VdP (Verband deutscher Privatschulverbände) und der BBB (Bildungsverband) haben eine engere Zusammenarbeit in arbeitsmarkt-, sozial- und bildungspolitischen Fragen vereinbart, denn sie vertreten hier oft ähnliche oder sogar identische Interessen.
Das folgende Positionspapier ist das erste Ergebnis dieser intensiveren Zusammenarbeit: Es nimmt Stellung zu einem Gesetzentwurf zur Sozialen Teilhabe für langzeitarbeitslose Menschen, der jetzt ins parlamentarische Verfahren geht.
Ausschöpfung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen stagniert trotz höherem Budget
2017 wurde das Budget der Jobcenter für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen weiter erhöht. Insgesamt standen den Jobcentern 2017 knapp 4,03 Milliarden Euro zur Verfügung. Für diesen Zweck ausgegeben haben sie jedoch lediglich knapp 3,28 Milliarden Euro. Lt. O-Ton Arbeitsmarkt stagniertedie Ausschöpfungsquote somit das vierte Jahr in Folge auf historischem Tiefstand.
Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 19.09.2018
Auf dieser Sitzung könnten die folgenden Vorlagen der staatlichen Deputation aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse sein.
Mittelübertragung aus dem Produktplan 41 (Jugend und Soziales) an den Produktplan 31 (Arbeit) für die Maßnahme „Sprinter“
Vorlage Nr. 19/564-L
IAB-Betriebspanel – Auswertung der Befragung in 2017 für das Land Bremen
Vorlage Nr. 19/597-L
Bremer Vereinbarungen für Ausbildung und Fachkräftesicherung 2014 – 2017
Vorlage Nr. 19/521-L
Bericht zum Dringlichkeitsantrag der Fraktion DIE LINKE „Ausbildungs- und Übergangszahlen frühzeitig und regelmäßig veröffentlichen“
Vorlage Nr. 19/570-L
Ohne Ausbildung, ohne Job – die Integration stockt
Der neue OECD-Bildungsbericht zeigt: Ein Viertel der jungen Zuwanderer hierzulande hat weder einen Job noch eine Ausbildung. In anderen Ländern funktioniert es besser. Was steckt hinter der hohen Quote in Deutschland?
5,1 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
Im Jahr 2017 wünschten sich nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung knapp 5,1 Millionen Menschen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit oder mehr Arbeitsstunden. Wie das Statistische Bundesamt (DESTATIS) weiter mitteilt, sank ihre Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 373.000 Personen (– 6,9 %).
Diese Daten zeigen, wie gering die Chancen für Langzeitarbeitsose sind, auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Und wie wichtig es ist, den Sozialen Arbeitsmarkt als notwendige Alternative zu begreifen und auszustatten.
Sozialer Arbeitsmarkt läuft in Essen nicht wie erhofft
Essens Sozialdezernent Peter Renzel warnt vor einem Scheitern des sozialen Arbeitsmarktes, wenn die Bundesregierung an dem geplanten Gesetz bis zum Jahresende nicht deutlich nachbessert.
„Aus unseren Erfahrungen als Modellstadt wissen wir bereits, wie schwierig es ist, Arbeitgeber dafür aufzuschließen“, sagte Renzel. Der jetzige Gesetzentwurf habe „deutliche Schwächen“. Renzels Appell geht deshalb an Berlin: Das Gesetz müsse für Arbeitgeber attraktiver werden.