Bund gab 2018 für Arbeitsmarktpolitik 1,214 Milliarden Euro weniger aus als veranschlagt

Wie sich die Minderausgaben auf die einzelnen Haushaltsstellen verteilen, ist bisher nicht bekannt bzw. nicht vom Bundesfinanzministerium und/oder Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht worden.

Es ist aber davon auszugehen, dass der weit überwiegende Teil der Minderausgaben bei den „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ realisiert wurde – obwohl der Bund gemäß Haushaltsvermerk bis zu 400 Millionen Euro mehr für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ hätte ausgeben können als im Soll 2018 veranschlagt, berichtet das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).

Beitrag lesen

Rettet die Arbeit!

Computer, übernehmen Sie: Viele Aufgaben erledigen heute Algorithmen. Wie verändert das die Berufswelt? Wer hat Arbeit, wer verliert sie, und wem nützt das? Darüber sollten nicht nur Konzerne entscheiden, sagt die Philosophin Lisa Herzog.

Lisa Herzog, Professorin für Politische Theorie an der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München, im Gespräch auf Deutschlandradio Kultur.

Beitrag lesen und hören

Neues Gesetz – Chancen für Langzeitarbeitslose?

in einem Beitrag hat Radio Bremen bei „buten un binnen“ das neue „Teilhabechancengesetz“ für die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen vorgestellt.

Beispielhaft die Arbeitssituation beim Beschäftigungsträger Gröpelimger Recyclinginitiative (GRI), ein Statement von Andreas Kaireit, Geschäftsführer GRI, und ein Interview mit Suanne Ahlers, Geschäftfüherin des Jobcenters Bremen.

Beitrag anschauen (konkreten Beitrag auswählen)

Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 20.02.2019 – ABGESAGT

Auf dieser Sitzung sind einige Vorlagen der Deputation aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse .

Ausschöpfung der Eingliederungstitel 2018 in den Jobcentern (JC) Bremen und Bremerhaven
Vorlage Nr. 19/654-L

Beschäftigungspolitisches Aktionsprogramm (BAP): Modellprojekt für Alleinerziehende (Projekt VIA – Vermittlung und Integration von Alleinerziehenden in Arbeit) und Netzwerk für Alleinerziehende – Bilanz nach dem ersten Jahr
Vorlage Nr. 19/656-L

Verstärkungsmittel für die Handlungsfelder Sichere und Saubere Stadt, Digitale Verwaltung und Bürgerservice – Jahresbericht 2018 und Bericht zur Mittelbereitstellung 2019
Vorlage Nr. 19/670-L/S

25 Jahre Zentrum für Schule und Beruf (zsb)

Das Zentrum für Schule und Beruf (zsb) feiert in diesem Jahr sein Jubiläum. Um alle daran teilhaben zu lassen, werden in diesem Jahr „JubiLetter“ herausgegeben. Der erste JubiLetter ist jetzt erschienen.

Unserem Mitglied alle Hochachtung für 25 Jahre Unterstützung für Jugendliche sowie junge Erwachsenen und herzlichen Glückwunsch.

JubiLetter lesen

Chancenstaat – es ist Zeit für eine Hartz-IV-Reform

Hartz IV ist wieder in aller Munde – spätestens seitdem sich die SPD und Andreas Nahles für die Abschaffung des Hartz-IV-Systems ausgesprochen haben. Nun ist die SPD also auf der Suche nach einem neuen Sozialstaat.

Kai Whittaker, für die CDU im Ausschuss für Arbeit und Soziales im Bundestag, hält diesen Weg für falsch. Er ist davon überzeugt, dass Hartz IV weiterentwickelt und verbessert werden muss.

Beitrag von Kai Whittaker lesen

Plan Whittakers lesen

Beitrag auf Zeit Online lesen

Nur Hartz IV abschaffen reicht nicht

Deutschland braucht eine Modernisierung seines Sozialstaats. Die SPD macht gerade einige Schritte in die richtige Richtung, muss aber größer denken.

Eine Kolumne von Marcel Fratzscher, der das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) leitet und Professor an der Humboldt-Universität in Berlin ist.

Beitrag lesen

Wie die Digitalisierung Arbeitswelt und be­ruf­liche Bildung verändert

Die Einschätzungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) sowie des Lehrstuhls für Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) waren am Montag, 11. Februar 2019, Thema einer öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“.

Beitrag lesen

SPD-Spitze beschließt eine Abkehr vom Hartz-IV-System

Ein neuer Sound soll her, schreibt Lisa Caspari in einer Analyse Auf ZEIT ONLINE. Hilft das der angeschlagenen Partei und der Autorität von Parteichefin Andrea Nahles?

Beitrag lesen

„Gruppentherapeutischer Linksruck der SPD“, sagt CDU-Vize Thomas Strobl. Politiker von Union und FDP kritisieren das Sozialstaatskonzept der Sozialdemokraten. Die Linkspartei begrüßt die Vorschläge, fordert aber weitere Schritte.

Beitrag lesen

Was die SPD alles beschlossen hat

Die SPD lässt sich nicht lumpen und legt ein Konzept für einen „Sozialstaat 2025“ vor, schreibt die Frankfurter Allgemeine (FAZ) . Die Sozialdemokraten wollen länger Arbeitslosengeld zahlen und weniger Sanktionen – und das ist längst nicht alles.

Scharfe Kritik kam indes aus CDU, FDP und der Wirtschaft.

Beitrag lesen

„Das Arbeit und Lernzentrum leistet einen unverzichtbaren Beitrag für die Menschen in Bremen-Nord“

Bürgermeister Sieling würdigt Arbeit des Arbeit und Lernzentrum e.V. (alz) in Vegesack.

Ein Informationsaustausch mit der Geschäftsführung über aktuelle arbeitsmarktpolitische Fragen sowie im Anschluss ein Rundgang durch die Betriebsstätte und kurze Gespräche mit Beschäftigten vor Ort – das waren die Programmpunkte für den Besuch von Bremens Bürgermeister Carsten Sieling in dieser Woche (Donnerstag, 7. Februar) in der Hermann-Fortmann-Straße 18, seit 2004 Sitz des Beschäftigungs- und Bildungsträgers.

Pressemitteilung lesen

Bremer und Bremerhavener VHS-Fachstellen für Alphabetisierung tagen in Bremerhaven

Die 2018 an den Volkshochschulen in Bremen und Bremerhaven eingerichteten Fachstellen für Alphabetisierung haben die Aufgabe, mehr Menschen für Alphabetisierungsangebote zu mobilisieren.

Am Donnerstag, 21. Februar 2019, dem Tag der Muttersprache, laden sie zur Fachtagung „Lesen, Schreiben, Lernen: Ansprachestrategien von deutschsprachigen Teilnehmern und Teilnehmerinnen für Alphabetisierungsangebote“ in die VHS Bremerhaven ein.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im Land Bremen beruflich rund um das Thema Alphabetisierung tätig sind.

Veranstaltungshinweis lesen