Chancen und Risiken der Digitalisierung

Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung können nach Ansicht der Bundesregierung nur mit neuen digitalen Technologien erreicht werden. Diese böten besondere Potenziale und Chancen in Bezug auf fünf Kernziele, etwa menschenwürdige Arbeit, Förderung lokaler Innovationen und Stärkung guter Regierungsführung und Menschenrechte, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Antwort der Bundesregierung lesen

Teilhabechancengesetz: Sozialer Arbeitsmarkt verliert an Dynamik

Seit Jahresbeginn können Langzeitarbeitslose in einer der beiden Maßnahmen nach dem Teilhabechancengesetz einen geförderten Arbeitsplatz erhalten. Im Juli zählten die Förderungen zusammen über 25.000 Teilnehmende.

Doch nun gehen die Neueintritte in die Maßnahmen wieder zurück und ein Teil der Jobcenter nutzt die Instrumente kaum oder gar nicht.

Beitrag lesen

Relax!

Sind bald wieder Millionen arbeitslos, rutscht die deutsche Wirtschaft in eine Krise wie Ende der Neunzigerjahre? Kein Grund zur Panik – wenn die Regierung jetzt handelt. Ein Kommentar von Mark Schieritz auf ZEIT-Online.

Kommentar lesen

Statistik kompakt: Bremen in Zahlen 2019

Auch in diesem Jahr gibt das Statistische Landesamt Bremen eine neue Auflage von „Bremen in Zahlen“ heraus. Die Broschüre enthält wieder eine Vielzahl von Tabellen und Abbildungen mit aktuellen Daten aus der amtlichen Statistik für die Städte Bremen und Bremerhaven sowie das Land Bremen.

Insbesondere das Kapitel „Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt“ dürfte dabei von Interesse sein.

Pressemitteilung lesen

Jahrbuch anschauen

Aktuelles Einkommen reicht oft nicht für gute Rente

Millionen Arbeitnehmer haben zuletzt weniger verdient, als dies dauerhaft für eine auskömmliche Rente nötig wäre. So war im vergangenen Jahr ein Jahresentgelt von mehr als 23 000 Euro brutto nötig, um nach 45 Jahren eine Rente oberhalb der Grundsicherung zu erhalten.

Mehr als 10 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte blieben demnach 2018 darunter oder kamen zumindest nicht darüber hinaus.

Beitrag lesen