Eine Welt ohne Kapitalismus?

Die Kapitalismusgegner hatten ein miserables Jahr. Aber der Kapitalismus auch. Wer weitere Krisen wirklich vermeiden und die liberale Demokratie retten will, muss auf neue Formen der Umverteilung setzen. Denn ein Leben nach dem Kapitalismus wäre möglich und nötig, schreibt Yanis Varoufakis in einem Debattenbeitrag.

Beitrag lesen

Staatsrätin Ahlers zu Besuch bei der Koordinationsstelle Sprache & BIQ

Alle sollen Deutsch lernen können – das ist das Ziel der Koordinationsstelle Sprache und der Bremer Integrations-Qualifizierung (BIQ). Zum Jahresende hat sich Staatsrätin Susanne Ahlers bei einem Besuch beider Projekte selbst einen Eindruck von dieser Arbeit verschaff. Beide Projekte werden von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa (SWAE) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziell gefördert und dienen der Arbeitsmarktintegration junger Zuwanderinnen und Zuwanderer.

Pressemitteilung lesen

Wenn Algorithmen diskriminieren

Stellen Sie sich vor, Sie sind arbeitslos. Auf dem Arbeitsamt attestiert Ihnen ein Automat, dass Sie schlechte Wiedereingliederungschancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Die Konsequenz: Sie bekommen weniger Geld. Das ist keine Techno-Dystopie, sondern Realität. Der Politologe Adrian Lobe warnt davor.

Kommentar lesen und hören

Vorbereiten auf den Umschwung

Kurzarbeit steht auf dem Arbeitsmarkt derzeit hoch im Kurs. Vieles deutet auf einen konjunkturellen Abschwung hin. Dabei ist Politikern in Bund, Land und Kommunen längst bekannt, wie der Industrie zu helfen wäre. Ein Kommentar von Falk Heunemann.

Kommentar lesen

Jahresrückblick 2019

„Der Arbeitsmarkt hat sich im Jahr 2019 weiterhin robust gezeigt. Trotz schwächerer Konjunktur haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Jahresdurchschnitt 2019 abgenommen; die Beschäftigung ist erneut gestiegen.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Pressemitteilung lesen