Die Zukunft der Arbeit

Vom 11. bis 13. Dezember 2019 fand am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) eine Konferenz mit dem Titel „Work, Ethics and Freedom“ statt. Ethnologen, Soziologen und Juristen untersuchten meist anhand von Fallstudien, welche Tätigkeiten heute als Arbeit anerkannt sind und welche rationalen, emotionalen, moralischen und manchmal sogar spirituellen Dimensionen Arbeit in unterschiedlichen Kontexten hat.

Pressemitteilung lesen

Eine Chance für Langzeitarbeitslose

Die Bundesregierung will mit dem Teilhabechancengesetz mehr Langzeitarbeitslose in Lohn und Brot bringen. Aber Menschen, die besonders viele Probleme auf dem Arbeitsmarkt haben, werden davon vermutlich kaum profitieren.

Interview u.a. mit Kerstin Thiele (Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe).

Beitrag hören

Spielerische Lernansätze gewinnen an Bedeutung

Spielen liegt in der Natur des Menschen. Immer mehr Unternehmen nutzen dies, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren und weiterzubilden. Dies zeigen Beispiele, die im Rahmen des Formats „ZIRP um 8“ der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) an der Hochschule Worms vorgestellt wurden.

Beitrag lesen