Zwischen Frust und Hoffnung

Sie arbeiten dort, wo keiner gern hingeht. Angestellte im Jobcenter oder im Sozialamt entscheiden über Sozialleistungen. Oftmals aber auch über die schwierigen Schicksale ihrer Kunden.

Sie sollen Langzeitarbeitslose wieder fit für den Arbeitsmarkt machen, Menschen vor der Obdachlosigkeit bewahren und staatliche Zuwendungen gerecht verteilen.

Beitrag anschauen

Anmerkungen zum Bericht „Ausschöpfung der Eingliederungstitel 2019 in den Jobcentern Bremen und Bremerhaven“

In der staatlichen Deputation für Wirtschaft und Arbeit vom 12. Februar 2020 wurde ein „Bericht zur Mittelausschöpfung“ (Vorlage 20/064-L) vorlegt – mit u.a. irreführenden Daten zur Mittelzuteilung und bemerkenswerten „Erklärungen“ der extrem geringen Mittelausschöpfung durch das Jobcenter Bremen Stadt . Einen Vergleich mit dem „Bericht zur Mittelausschöpfung“ des Vorjahres (Vorlage 19/654-L) und einige Anmerkungen zu den zwei Deputationsvorlagen vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jgendberufshilfe (BIAJ).

Beitrag lesen

Digitale Teilhabe ist Grundrecht

Bürgermeister Andreas Bovenschulte hat die „Bremer Gespräche zur Digitalen Staatskunst“ eröffnet.

„Es geht darum, die soziale Gerechtigkeit sicherzustellen und das soziale Auseinanderdriften unserer Gesellschaft zu verhindern“, hob Bürgermeister Bovenschulte hervor. Er verwies darauf, dass in Zeiten der Digitalisierung die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft einem Grundrecht gleichkomme.

Pressemitteilung lesen

Vermittlungsquote von Jobcentern

Rund zehn Prozent derjenigen Arbeitslosengeld-II-Beziehenden, die im Jahr 2018 wieder eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begonnen haben, erhielten diese durch direkte Vermittlung der Jobcenter. Das führt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen aus.

Antwort der Bundesregierung lesen

Digitale Weiterbildung – flexibel, wiederholbar, nachvollziehbar

In vielen Unternehmen ist die Buchführung bereits digital. Auch die Mitarbeiter erhalten ihre Lohnabrechnungen nicht mehr auf Papier, sondern elektronisch. Die Betriebe setzen einen mobilen Monteur ein. Die Digitalisierung läuft im Elektrohandwerk auf vollen Touren. Wie sieht es aber mit der betrieblichen Fortbildung aus?

Interview mit Unternehmensberater Dominik Heckner zum digitalen Know-how-Transfer im Elektrohandwerk.

Beitrag lesen

Ältere Arbeitslose verschwinden aus Statistik

Sinkt die Zahl der Langzeitarbeitslosen, ist das eigentlich eine gute Nachricht. Weniger erfreulich wird es allerdings, wenn das nur ein statistischer Effekt ist. Auf Anfrage der Linken räumt das Bundesarbeitsministerium ein, dass immer mehr Hartz-IV-Empfänger, die über 58 Jahre alt sind, nicht mehr in der Statistik erscheinen.

Beitrag lesen

Grundrente nur Tropfen auf den heissen Stein

Es handelt sich eher um eine Minimallösung für ein Problem, das durch Deregulierung des Arbeitsmarktes, Teilprivatisierung der Altersvorsorge und Absenkung des Rentenniveaus entstanden ist, schreibt Christoph Butterwegge, bis 2016 Professor für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln, in einem Blog-Beitrag.

Beitrag lesen

Wachstum, das allen nutzt

Gesunde Unternehmen, gute und sichere Arbeitsplätze, auskömmliche Löhne, ein leistungsfähiger Sozialstaat und der sparsame Umgang mit natürlichen Ressourcen – das seien Kennzeichen eines nachhaltigen Wachstums. Die Bundesregierung habe deshalb die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe im Blick, achte aber genauso auf sozialen Ausgleich und die Teilhabe aller.

Pressemitteilung lesen