
Bundesbildungsministerium und Bundesarbeitsministerium stellen gemeinsam mit zahlreichen Partnern weiterentwickelte Nationale Weiterbildungsstrategie vor.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Bundesbildungsministerium und Bundesarbeitsministerium stellen gemeinsam mit zahlreichen Partnern weiterentwickelte Nationale Weiterbildungsstrategie vor.
Auf dieser Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit war auch die folgende Vorlage aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Bremen-Fonds zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie
20/465-L/S Vorlage
20/465-L/S Anlage
Dieser Bericht beschreibt, wie sich die Eintritte in die Förderung mit abschlussorientierten beruflichen Weiterbildungen seit 2014 entwickelt haben. Dies erlaubt einen Vergleich derEntwicklungen vor und nach Einführung der Prämie.
Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Betriebsinhaber ihren Bewerbern auf den Zahn fühlen und Schulabgänger vorab checken, ob sie fit für eine Ausbildung im Handwerk sind.
Die wichtigsten Informationen zum Kurzarbeitergeld und zur Qualifizierung während Kurzarbeit sind auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit zusammengestellt.
Noch nie war es für deutsche Unternehmen so schwierig, Auszubildende zu finden. Tausende Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Ohne ausländische Jugendliche wäre die Lücke noch viel größer. Und diese Gruppe bietet weiter viel Potenzial.
Vom Smartphone bis zum autonomen Roboter: KI-Technologien gewinnen stetig an Bedeutung, sowohl im täglichen Leben als auch am Arbeitsplatz. Mithilfe intelligenter Maschinen lässt sich Arbeit erleichtern und verbessern – wenn die Weichen entsprechend gestellt werden.
Auf dieser Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit ist die folgende Vorlage aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Landesprogramm Alleinerziehende – Aktueller Stand
20/433-L Vorlage
20/433-L Anlage
Auch nach der Umbenennung von Hartz IV in »Bürgergeld« soll es möglich bleiben, die Bezüge von Erwerbslosen unter das Existenzminimum zu kürzen – obwohl eine neue Studie keinerlei Hinweise auf eine positive Wirkung von Sanktionen fand.
Die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) setzen ihre Arbeit in der laufenden Legislaturperiode fort. Am 27. September werden Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger und Bundesarbeitsminister Heil gemeinsam mit Wirtschaft und Gewerkschaften sowie den Ländern ein neues „Update-Papier“ zur Weiterbildungsstrategie präsentieren.
Neuer Bericht bestätigt steigende Zahl von Arbeitsplätzen im Bereich der Erneuerbaren trotz Mehrfachkrise, fordert gezielte Industriestrategien zur Schaffung stabiler Lieferketten und „guter Arbeitsplätze“.
In Berlin sind am 15. September 2022 rund 700 Führungskräfte aus den deutschen Jobcentern zum Tag der Jobcenter 2022 zusammengekommen. Ein Hauptthema war das neue Bürgergeld und wie sich die Jobcenter auf dessen Einführung vorbereiten.
Auf der Online-Veranstaltung dialog digitalisierung können sich am 29. & 30. September 2022 Interessierte aus Wissenschaft und Bildungspraxis ein eigenes Bild von den Angeboten machen und in Workshops mit den Entwicklerinnen und Entwicklern ins Gespräch kommen.
Hochgelobt und doch in der Krise – für eine duale Berufsausbildung entscheiden sich immer weniger junge Menschen. Doch nicht in allen Branchen sieht es schlecht aus. Denn einige Berufe werden tatsächlich immer beliebter.
Nur 1 von 100 Arbeitslosen ohne Berufsabschluss erhält die Chance, einen Abschluss nachzuholen – wenn er/sie Hartz IV bekommt.
Der Senat der Freien Hansestadt Bremen wird in der kommenden Bundesratssitzung einen Entschließungsantrag einbringen, der die Ausweitung der Unternehmenshilfen zur Bewältigung gestiegener Energiepreiskosten vorsieht. Anmerkung des Säzzers: Leider sind in der Auflistung der Branchen noch nicht die gemeinnützigen Sozialunternehmen aufgeführt.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat vier Netzwerke als „Innovatives Netzwerk 2022“ ausgezeichnet, die herausragende Beiträge zur Gestaltung der Arbeitswelt und zur Sicherung von Fachkräften leisten.
Die aktuelle Befragung von KfW Research zeigt, dass die Teilnahme an Weiterbildungen in Deutschland weiter stark von sozio-ökonomischen Faktoren abhängig ist. Je höher der Bildungsabschluss, desto reger die Teilnahme an weiteren Bildungsmaßnahmen. Nun gelte es, kontinuierlich an der Qualität digitaler Lernformate zu arbeiten, um ihr großes Potenzial für flexibles, effizientes Lernen auszuschöpfen – und so die Weiterbildungsquote insgesamt zu steigern.
Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU in der Bremischen Bürgerschaft.
Von den Jobcentern wurden für das zum 1. Januar 2019 in das SGB II neu eingefügte Regelinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II) in den 12 Monaten von September 2021 bis August 2022 insgesamt 725,8 Millionen Euro ausgegeben – 74,0 Prozent aus den Bundesmitteln, die den Jobcentern für die Finanzierung für „Leistungen zur Eingliederung“ (SGB II) zugeteilt wurden, und 26,0 Prozent aus dem sog. Passiv-Aktiv-Transfer (PAT).