So kommen Ungelernte beruflich weiter

Kein Schulabschluss, keine Berufsausbildung: Trotzdem gibt es für Ungelernte Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie arbeiten etwa im Lager, am Fließband, im Reinigungsbereich, als Helfer in der Küche oder im Büro. Im Handwerk gibt es in bestimmten Bereichen ebenfalls Jobs für Ungelernte.

Beitrag lesen

Jahresrückblick 2022

„Im vergangenen Jahr haben die Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine – Preisanstiege, Unsicherheiten, aber auch die Fluchtmigration – durchaus Spuren auf dem deutschen Arbeitsmarkt hinterlassen. Angesichts des Ausmaßes der Belastungen fallen diese aber moderat aus“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen

„Wahrer Boom“ bleibt aus: Rund 119.000 Menschen seit Qualifizierungschancengesetz in Weiterbildung

Mit dem Qualifizierungschancengesetz wollte die große Koalition mehr Menschen dazu bringen, eine Weiterbildung zu machen. Seit Inkrafttreten zu Jahresanfang 2019 haben etwa 119.000 Personen durch das Gesetz eine Weiterbildung bekommen. Der Mittelstand macht einen Vorschlag, wie es zu einem „wahren Boom“ bei der Nachfrage kommen könnte.

Beitrag lesen