Neue Förderung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss ab Februar 2023

Damit werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer finanziell unterstützt, die ihren Berufsabschluss nachholen und an einer von der Agentur für Arbeit geförderten Weiterbildung teilnehmen. An- und ungelernte Beschäftigte mit Wohn- oder Arbeitsort im Land Bremen, die bis 31. Januar 2025 eine Weiterbildung beginnen, erhalten für die Dauer der Weiterbildung monatlich einen Zuschuss in Höhe von 200 Euro.

Mitteilung lesen

SGB II-Eingliederungstitel 2022: Jobcenter Bremen und Bremerhaven – Mittel und Ausgaben

Vom Jobcenter Bremen wurden in 2022 insgesamt 85,9 Prozent der für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ zugeteilten 78,6 Millionen Euro ausgegeben, 2,9 Millionen Euro mehr als im Vorjahr 2021. Vom Jobcenter Bremerhaven wurden in 2022 insgesamt 83,0 Prozent der für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ zugeteilten 20,0 Millionen Euro ausgegeben, 0,8 Millionen Euro mehr als im Vorjahr 2021.

Beitrag lesen

Beschäftigte und Auszubildende aus „Asylherkunftsländern“ – 2014 bis Dezember 2021 – Bund und Länder

Wie hat sich die monatliche Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt und darunter die Zahl (und der Anteil) der Auszubildenden von Januar 2014 bis Dezember 2021 im Bund und in den einzelnen Ländern entwickelt? Und wieviel dieser Beschäftigten und Auszubildenden kamen aus den acht „nichteuropäischen Asylherkunftsländern“?

Beitrag lesen

Tarifflucht

Die Bundesregierung beantwortet eine Frage der Fraktion Die Linke zu Maßnahmen gegen die Tarifflucht von Unternehmen mit dem Verweis auf den Koalitionsvertrag. Dieser „sieht vor, das Thema Stärkung der Tarifbindung zum Gegenstand eines Dialogs mit den Sozialpartnern zu machen“, schreibt die Regierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.

Antwort der Bundesregierung lesen

JBA-Gesetz sorgt für bessere Zugänge zu beruflichen Perspektiven

Unterstützung auf dem Weg in den Beruf oder das Studium ist das Ziel der Jugendberufsagentur (JBA) der Freien Hansestadt Bremen. Das neue „Gesetz zur rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit am Übergang von der Schule in den Beruf“ − kurz JBA-Gesetz − regelt, welche Beteiligten unter welchen Bedingungen Daten von (ehemaligen) Schülerinnen und Schülern erhalten dürfen, um ihnen gezielt und passgenau Unterstützungs- und Informationsangebote zu machen.

Mitteilung lesen

„Wir sind!“ gewinnt den Frauenkulturförderpreis 2022

Der Frauenkulturförderpreis 2022 geht an „Wir sind!“, ein Kooperationsprojekt von Saher Khanaqa-Kükelhahn (Bürgerzentrum Neue Vahr), Vera Zimmermann (Kulturladen Huchting), Virginie Kamche (Afrika Netzwerk Bremen) und der Autorin Betty Kolodzy. Die Verleihung nahm Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz am 15. Januar 2023 im neuen Zentrum für Kunst (ZFK) im Bremer Tabakquartier vor.

Mitteilung lesen

Stellungnahme der BAGFW zum Referentenentwurf des Weiterbildungsgesetzes

Die geplanten Vereinfachungen bei der Weiterbildung (§ 82 SGB III) weisen in die richtige Richtung. Allerdings ist es überfällig, eine funktionierende Weiterbildungsberatung bei der Bundesagentur für Arbeit und regionalen Kooperationspartnern aufzubauen. Dass dies in der Praxis flächendeckend geschieht bzw. angestoßen würde, ist jedoch nicht zu erkennen. Zudem müssten die Rahmenbedingungen für Bildungsträger verändert werden, damit es ihnen erleichtert wird, passgenaue Weiterbildungsangebote anzubieten.

Stellungnahme lesen