NORDBEAT: Der Weiterbildungstag der Norddeutschen Weiterbildungsverbünde

Am 23. März findet NORDBEAT statt. Ein Weiterbildungstag mit zwölf Weiterbildungsverbünden aus Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. An unterschiedlichen Orten werden innovative Weiterbildungsformate angeboten, um Weiterbildung erlebbar zu machen und die Themen betriebliche Weiterbildung sowie lebenslanges Lernen als zentrale Zukunftsaufgabe hervorzuheben.

Mitteilung lesen

Integrationen in duale Berufsausbildung“ und „einmündende Bewerber“ 2015-2022 – ein Ländervergleich

Wie hat sich die Jahressumme der „Integrationen“ von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in duale Berufsausbildung in den Berufsberatungsjahren 2014/15 bis 2021/22 im Bund und den Ländern entwickelt? Und wie stellt sich der Vergleich dieser „Integrationen in duale Berufsausbildung“ mit der Entwicklung der Gesamtzahl der in den jeweiligen Berufsberatungsjahren „einmündenden Bewerber“ in der Statistik über den Ausbildungsstellenmarkt dar?

Beitrag lesen

Klimaschutz und Arbeit

Die Maßnahmen zum Schutz des Klimas verändern nicht nur die Geschäfts- und Produktionsmodelle vieler Unternehmen. Sie haben auch Auswirkungen auf die Arbeit. Das zeigen die Befragungsergebnisse der Repräsentativerhebung mit dem DGB-Index Gute Arbeit.

Mitteilung lesen

Jahresbilanz 2022: Die Erwerbstätigen in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden

Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person stieg um 0,1 Prozent auf 1.341 Stunden und liegt 2,3 Prozent unter dem vor-Corona-Niveau.

Beitrag lesen

Ausbildung ist Zukunft!

Am Montag startet in Deutschland die „Woche der Ausbildung“. In unterschiedlichen Aktionen werben Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern für betriebliche Ausbildung und informieren darüber, welche Chancen sich daraus für junge Menschen und Unternehmen ergeben.

Mitteilung lesen

Paritätischer legt überarbeitete Neuauflage seines Armutsberichts 2022 vor

Unter Rückgriff auf Daten des Statistischen Bundesamtes legt der Paritätische Wohlfahrtsverband eine aktualisierte Neuauflage seines Armutsberichts 2022 (Berichtsjahr 2021) vor. Notwendig geworden war die Überarbeitung, da das Bundesamt nach bereits im letzten Jahr veröffentlichten Erstergebnissen zu den Armutsquoten jetzt Endergebnisse für das Berichtsjahr 2021 mit zum Teil gravierenden Abweichungen vorlegte.

Mitteilung lesen

Entwicklung der durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten beruflichen Weiterbildungen

Von Januar bis Oktober 2022 haben rund 33.800 Beschäftigte an einer durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Daher geht die Bundesregierung von einer positiven Entwicklung im Bereich der beruflichen Weiterbildungen aus, wie sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke schreibt.

Antwort der Bundesregierung lesen