
Nach einer DIHK-Umfrage unter 20.000 Absolventinnen und Absolventen verdienen rund 60 Prozent von ihnen nach ihrer IHK-Fortbildungsprüfung mehr Geld als vorher. 57 Prozent haben nach der Weiterbildung einen größeren Verantwortungsbereich im Job.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Nach einer DIHK-Umfrage unter 20.000 Absolventinnen und Absolventen verdienen rund 60 Prozent von ihnen nach ihrer IHK-Fortbildungsprüfung mehr Geld als vorher. 57 Prozent haben nach der Weiterbildung einen größeren Verantwortungsbereich im Job.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Branchen.
Der Landeswahlausschuss für die Freie Hansestadt Bremen hat am 31. Mai 2023 die endgültigen Ergebnisse der Wahl der 21. Bremischen Bürgerschaft am 14. Mai 2023 festgestellt.
Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit bewertet einmal jährlich die Fachkräftesituation am Arbeitsmarkt.
Damit es am Ende nicht am Geld scheitert, gibt es für beide Seiten verschiedene finanzielle Fördermöglichkeiten.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat mit einem kontroversen Bürgergeld-Vorschlag für Aufregung gesorgt. „Bürgergeld darf nicht mehr für Arbeitsfähige ausbezahlt werden, sonst bekommen wir den Arbeitskräftemangel nie in den Griff, selbst wenn noch so viele Menschen einwandern“, schreibt der Politiker auf seinem Twitter-Account.
Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022 rechnerisch unterhalb des Stundenlohns von 12 Euro.
Die aktuellen Daten für Mai 2023, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Die EU muss nachhaltiger, konkurrenzfähiger und inklusiver werden. Ein Gastbeitrag von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Nicolas Schmit, EU-Kommissar für soziale Rechte und Beschäftigung.
„Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich“, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA), Daniel Terzenbach, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Ein Trend aus dem Jahr 2022 setzt sich somit fort: Die hohe Inflation zehrt das Lohnwachstum für die Beschäftigten auch zum Jahresbeginn 2023 mehr als auf.
Sie können die Veranstaltung am 8.6.2023, 18:00 – 20:00 Uhr in Nürnberg via Livestream verfolgen.
In 2022 galten 21,6 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland als arm bzw. armutsgefährdet, insgesamt etwa 2,994 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter von unter 18 Jahren.
Vorständin Vanessa Ahuja zu BILD: „Durch die ausgeweiteten Aufgaben geht die BA aktuell von einem zusätzlichen Personalbedarf von 285 Stellen aus.“ Sie würden für die Beratung von Fachkräften aus dem Ausland gebraucht.
Die schwachen Konjunkturaussichten erreichen den Arbeitsmarkt: Sowohl das Ifo-Beschäftigungsbarometer als auch das IAB-Arbeitsmarktbarometer sind im Mai gesunken.
Eine neue Kurzanalyse zeigt, inwiefern der Fachkräftemangel zentrale politische Vorhaben der Bundesregierung bedroht.
Die Babyboomer gehen in Rente und gleichzeitig wird die Arbeitswelt immer komplexer, vernetzter und schnellebiger. Um mitzuhalten, müssen Mitarbeitende sich ständig weiterbilden. Fünf Tipps, wie das gelingt.
Gemeinsame Pressemitteilung der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa mit der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven und der Jugendberufsagentur.
Der EU-Kommissar für Beschäftigung, Schmit, hält gemeinsame Maßnahmen in Europa für notwendig, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften haben eine neue Vereinbarung für die Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet. Sie legt die Vorhaben für die kommenden Jahre von 2023 bis 2026 fest.