
Auf dem Papier werden 500 Millionen Euro für 2024 gestrichen, 2025 sollen sogar 900 Millionen Euro umgeschichtet werden. Das „Bürgergeld“-System in Theorie und (monetärer) Praxis.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Auf dem Papier werden 500 Millionen Euro für 2024 gestrichen, 2025 sollen sogar 900 Millionen Euro umgeschichtet werden. Das „Bürgergeld“-System in Theorie und (monetärer) Praxis.
Unternehmen halten trotz Konjunkturschwäche an ihren Mitarbeitern fest. Doch wie lange können sie sich das leisten? Die größte Herausforderung kommt erst noch.
Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellen Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Der daraus resultierende Veränderungsdruck spiegelt sich auch in den wachsenden Anforderungen an geringqualifizierte Beschäftigte wider.
Schaltgespräch mit Prof. Friedrich Hubert Esser (Präsident Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB) u.a. zum Start des Ausbildungsjahres 2023 und zum Fachkräftenachwuchs.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigten in Deutschland steigt: Am 30. Juni 2022 lag sie bei 29,7 Prozent. Am 30. Juni 2012 lag der Wert bei 24,8 Prozent. Das geht aus eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor.
Die Kosten der betrieblichen Ausbildung könnten so zwischen allen Unternehmen fair aufgeteilt werden. Und es gäbe mehr Geld für mehr Qualität bei der Ausbildung und mehr Hilfe – besonders wichtig für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf beim Übergang von der Schule in den Beruf.
Die aktuellen Daten für Juli 2023, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Wie hat sich die monatliche Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt und darunter die Zahl (und der Anteil) der Auszubildenden von Januar 2014 bis Dezember 2022 im Bund und in den einzelnen Ländern entwickelt? Und wieviel dieser Beschäftigten und Auszubildenden kamen aus den „nichteuropäischen Asylherkunftsländern“?
Mit guten Ausbildungsvergütungen und guten Ausbildungsbedingungen gegen Fachkräftemangel: Die Mindestvergütung liegt bei 620 Euro – in Betrieben mit Tarifvertrag gibt es meist deutlich mehr, und in der Mehrzahl der Branchen sind die Tarifvergütungen für Auszubildende spürbar angehoben worden.
„Mit Beginn der Sommerpause sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Juli gestiegen. Die Beschäftigung nimmt zu, das Wachstum verliert aber zusehends an Schwung. Die Arbeitskräftenachfrage der Betriebe ist weiterhin zurückhaltend“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Wer sich jetzt um eine Ausbildung bewirbt, hat weiter gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Von Oktober 2022 bis Juli 2023 wurden der Bundesagentur für Arbeit 509.000 betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet, 228.000 davon sind aktuell noch unbesetzt.
Gegen die Wand gefahren oder Erfolgsmodell? Seit zehn Jahren gibt es den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Sozialwissenschaftler Stefan Sell von der Hochschule Koblenz zieht im SWR-Interview Bilanz.
Eine Untersuchung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen, die von Unternehmen in Stellenangeboten für technische Berufe in Hamburg formuliert wurden, zeigt, dass es zwischen technischen Berufsgruppen wie auch zwischen verschiedenen Anforderungsniveaus ausgeprägte Unterschiede im Hinblick auf die Kompetenzanforderungen gibt.
Langzeitarbeitslose kommen oft schwer zurück auf den Arbeitsmarkt. Der Bremer Lernweg bietet da eine Chance – bei der Gärtnerei Rhizom. Anmerkung des Säzzers: Leider wird in dem Beitrag nicht deutlich, dass es sich bei der Gärtnerei um einen Beschäftigungsträger (ÖkoNet) handelt.
Wie werden Langzeitarbeitslose wieder zurück auf den Arbeitsmarkt gebracht? Das erklärt Thorsten Spinn, Geschäftsführer beim Jobcenter Bremen.
Aktuelle Befragungsdaten liefern keine empirische Evidenz für dieses Phänomen. Das Engagement für die Tätigkeit und die Bindung an den eigenen Arbeitgeber haben zwar in den Jahren vor Corona tendenziell abgenommen, jedoch setzte sich dieser Trend in der Pandemie nicht fort.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will die Empfänger von Bürgergeld zur Arbeit verpflichten. „Das bisherige Bürgergeld-System ist nicht gerecht“, sagte Linnemann den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben).
Die Fachlichen Weisungen „Maßnahmen bei einem Träger (MAT) nach § 45 SGB III“ und „Maßnahmen bei einem Arbeitgeber (MAG) nach § 45 SGB III“ wurden aufgrund von Rechtsänderungen sowie Verfahrensänderungen aktualisiert und redaktionell überarbeitet.
Übersicht über Gesetze und Vorhaben, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in der aktuellen Wahlperiode umgesetzt hat.