
Nicht nur an Grundschulen fehlen Lehrkräfte, sondern auch an Weiterbildungseinrichtungen. Durch die Pandemie haben viele ihren Job aufgegeben und sich umorientiert. Angéla van den Boom berichtet im Interview von den Herausforderungen der Branche.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Nicht nur an Grundschulen fehlen Lehrkräfte, sondern auch an Weiterbildungseinrichtungen. Durch die Pandemie haben viele ihren Job aufgegeben und sich umorientiert. Angéla van den Boom berichtet im Interview von den Herausforderungen der Branche.
Es gehe darum, Menschen ohne fachliche Qualifikation eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt zu geben, sagte Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) am Montag beim offiziellen Start der Projekte.
Mit einem Empfang in dem Kaminsaal des Bremer Rathauses haben Bürgermeister Andreas Bovenschulte und Staatsrätin für Arbeit Karin Treu am 16. Oktober 2023 die Gäste zur Auftaktveranstaltung des Projekts „BIWAQ V – Mit Rückenwind in den Arbeitsmarkt“ begrüßt.
Der Landesvorstand der CDU Bremen hat zusammen mit der CDU-Bürgerschaftsfraktion in einer mehrtägigen Klausurtagung weitere Kernthemen der nächsten Jahre für die politische Arbeit festgelegt.
Mitteilung lesen
10-Punkte-Plan zur Arbeitskräftesicherung lesen
Arbeiterwohlfahrt (AWO), Diakonie Deutschland und der Paritätische warnen angesichts der Kürzungspläne im Bundeshaushalt vor einem Zusammenbruch der sozialen Infrastruktur.
Dem Sozialkaufhaus „Spenda Bel“ in Hamburg-Wandsbek droht die Schließung, weil der Bund Gelder kürzt. Leidtragende sind Kund*innen und Beschäftigte.
Berufsschulen reagieren mit einer Zusatzqualifikation zur Handelsassistenz, von der sich Wirtschaft und Azubis viel versprechen – wie ein Beispiel aus Hamburg zeigt.
Der Sommer im „Bremer Weinberg“ in Erden an der Mosel ist vorüber. Seit Wochen sind die Winzer im „Erdener Treppchen“ mit der Lese des „Bremer Senatsweins“ beschäftigt. Tatkräftige Unterstützung in der Erntezeit kommt jährlich von den Beschäftigten des Bremer Martinshofes, dem Bremer Ratskeller und einem Vertreter des Bremer Senats.
Am 13. Oktober 2023 wurden die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 in einer vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK) organisierten Pressekonferenz vorgestellt.
Das effektivste Mittel gegen die Zuwanderung wäre es, weniger neue Stellen zu schaffen. Dafür müsste die Schweiz aber einen Wohlstandsverlust in Kauf nehmen.
Die CDU arbeitet an einer Reform des Bürgergelds. Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU, im Interview mit der BILD-Zeitung.
Derzeit wird in Deutschland breit über die Situation von Geflüchteten auf dem Arbeitsmarkt diskutiert. t-online hat mit dem Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Herbert Brücker, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), über die Situation gesprochen.
Vom Jobcenter Bremen Stadt wurden von Januar bis September 2023 für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ 6,4 Prozent mehr ausgegeben als von Januar bis September 2022. Vom Jobcenter Bremerhaven wurden im selben Zeitraum für diese Leistungen 7,2 Prozent mehr ausgegeben als von Januar bis September 2022.
Das Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit hat eine sieben-bändige Matrix der Arbeit veröffentlicht. Unser Autor Peter Kern hat das Gesamtwerk gelesen. Sein Resümee: Ein Manifest auf 4000 Seiten.
In Hamburg soll die Hälfte der Jobs für Langzeitarbeitslose – zum Beispiel in Sozialkaufhäusern – ab Februar 2024 wegfallen.
Beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurden von Januar bis September 2023 insgesamt 233.744 Asylerstanträge gestellt, 73,3 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum (Januar bis September 2022).
Eine Clusteranalyse und biografische Fallstudien zeigen: Die geförderten Personen unterscheiden sich in ihren soziodemografischen Merkmalen, ihren (Erwerbs-)Biografien sowie in den Faktoren, die zu ihrer Langzeitarbeitslosigkeit beitragen.
Welche Berufe besonders gefragt sind, welches die Auf- und Absteiger sind, zeigt eine Analyse unseres Jobmonitors, für die rund 45 Millionen Online-Stellenanzeigen der Jahre 2019 bis Juni 2023 ausgewertet wurden.
Ökonominnen der Unis Potsdam und Passau haben in einer Langzeituntersuchung gezeigt, dass Frauen in Deutschland dank dem Ausbau öffentlicher Kinderbetreuung seit 2005 zwar schneller wieder in ihren Job zurückkommen. Sie arbeiten nach einer Geburt aber oft nur in Teilzeit.
7,4 Millionen Mal hat die Bundesagentur für Arbeit im vergangenen Jahr allein eine „Aufforderung zur Mitwirkung“ versendet. Ein Musterbrief, dessen Sprache die Empfänger verzweifeln lässt. Das soll anders werden.