
Zum Abschluss der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zeigt sich Bundesminister Hubertus Heil zufrieden mit der sozialpolitischen Bilanz.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Zum Abschluss der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zeigt sich Bundesminister Hubertus Heil zufrieden mit der sozialpolitischen Bilanz.
Der Job-Futuromat des IAB zeigt sich nach einer Überarbeitung nicht nur in einem neuen Design. Er bietet nun auch weitere Inhalte und aktualisierte Daten.
Wir bedanken uns herzlich für die gute Zusammenarbeit in diesem, in weiten Teilen schwierigen Jahr und freuen uns auf weitere gemeinsame Vorhaben und Projekte. Ihnen und Ihren Kolleginnen und Kollegen wünschen wir frohe Weihnachtstage sowie ein gutes und erfolgreiches neues Jahr 2021.
Schon im Corona-Frühjahr erfasste das Wasserwerk in Hamburg ein interessantes Datum: Die sogenannte Duschspitze, die Zeit des größten Wasserverbrauchs, verschob sich nach hinten. Eine Kolumne von Sascha Lobo.
Der Umsatz im November 2020 war 1,8 % höher als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland.
Ein Blick auf das Land Bremen in den Sektor Berufsausbildung in der „Integrierten Ausbildungsberichterstattung“ in den Jahren 2009 bis 2019.
Im laufenden Haushaltsjahr 2020 werden für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld weit mehr als fünf Milliarden der im Bundeshaushalt veranschlagten 26,4 Milliarden Euro nicht (für diese Zweckbestimmung) ausgegeben.
Nach Abschluss des laufenden Haushaltsjahres 2020 wird der negative Finanzierungssaldo größer sein als die in den Haushaltsjahren nach 2010 bis Ende 2019 auf 25,82 Milliarden Euro gewachsene allgemeine Rücklage.
Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2021 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wirksam werden.
Mit dieser Weisung erhalten die gemeinsamen Einrichtungen verbindliche Regelungen zur Umsetzung des geänderten Sozialdienstleister-Einsatzgesetzes (SodEG) vom 01.01.2021 bis 31.03.2021.
Mit dem Beschäftigungssicherungsgesetz werden die Fördervoraussetzungen von Qualifizierungen während Kurzarbeit in § 106a SGB III geändert.
Die Unternehmen in Deutschland geben immer mehr Geld für die betriebliche Weiterbildung aus, zeigen die Ergebnisse der neuen Weiterbildungserhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Um noch mehr Weiterbildung zu ermöglichen, fehlt vielen Firmen in erster Linie nicht das Geld, sehr wohl aber die Zeit.
Die Bremische Bürgerschaft hat am 16.12.2020 die Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Fraktionen DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen und der SPD zu „Social Entrepreneurship im Land Bremen“ diskutiert.
Die Bundesregierung habe bei den Corona-Hilfen rasch gehandelt, sagte der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Reiner Hoffmann, im Deutschlandfunk (Dlf). Doch besonders hart seien untere und mittlere Einkommen betroffen. Hier bedürfe es nun mehr Mut. Beispielsweise könne beim Kurzarbeitergeld nachjustiert werden.
Ausgerechnet Berufe, die in der zweiten Welle der Corona-Pandemie erneut in den Blickpunkt gerückt sind, haben bei Gehaltserhöhungen das Nachsehen. Das zeigt unsere Studie zur Lohneinkommensentwicklung bis 2025.
Alle Arbeitslosen sind faul und unqualifiziert? Einer Umfrage zufolge hat die Coronakrise deutsche Arbeitnehmer hier zu einem Umdenken gebracht. Vor allem jene, die selbst ihren Job verloren haben.
Der Senat hat für das kommende Jahr 861 Ausbildungsplätze beschlossen. Gegenüber dem Ausbildungsangebot 2020 sind das 20 Plätze zusätzlich. Zusätzlich zu den 861 Ausbildungsplätzen wird das Projekt „Zukunftschance Ausbildung“ fortgeführt. Dort werden wie auch 2020 wieder 130 Plätze für eine einjährige Einstiegsqualifizierung junger Geflüchteter angeboten.
Für die Mindestlohnevaluation hat die Prognos AG im Auftrag des BMAS einen Gesamtbericht erstellt, der die Forschungsergebnisse aus den BMAS-Forschungsprojekten zur Mindestlohnforschung, den Berichten der Mindestlohnkommission sowie aus relevanter Drittforschung aus den Jahren seit der Einführung systematisch auswertet und zusammenfasst.
Mit dem interaktiven Portal bündelt das Statistische Bundesamt (Destatis) hochaktuelle Daten zu den Themenbereichen Wirtschaft und Finanzen sowie Gesundheit und Mobilität – u.a. zum Arbeitsmarkt.
Der neue Lockdown könnte unzählige Jobs kosten, erwarten Arbeitsmarktforscher. Auch die Sorge bei Beschäftigten vor lang anhaltenden finanziellen Einbußen hat zugenommen.