Teilhabe am Arbeitsmarkt: Bilanz und Weiterentwicklung der Arbeitsförderung durch § 16i SGB II

Dazu werden u. a. zentrale Befunde aus der Evaluation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zu dem Förderinstrument dargestellt. Zudem wird in einer Gesprächsrunde mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages der Frage nachgegangen, wie es politisch und finanziell mit dem Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ weitergehen kann und soll.

Online-Veranstaltung, 1. Oktober 2025, 10:30 Uhr − 12:30 Uhr

Mitteilung lesen

Vornamen im Bürgergeld-Bezug

In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion betont die Bundesregierung, dass auf der Grundlage des Vornamens kein Rückschluss auf die Nationalität der jeweiligen Person gezogen werden könne. Die SGB-II-Quote für ausländische Staatsangehörige lag den Angaben zufolge im Dezember 2022 auf Basis der Bevölkerungsfortschreibung bei 22,3 Prozent.

Antwort der Bundesregierung lesen

Irrweg Bürgergeld – zurück zu Hartz IV

Beim Bürgergeld sind die Kosten außer Kontrolle – das System untergräbt das Gerechtigkeitsempfinden der Mitte. Es muss tiefgreifend reformiert werden. Aber kann das gelingen? Anmerkung des Säzzers: Eine Mischung aus Wahrheiten, Halbwahrheiten und Unwahrheiten ergibt eine Maß an Hetze bei einem Journal, dass vorgibt, seriös zu sein? Wem nützt das?

Kommentar lesen

Weisung – Aktualisierte Fachliche Weisungen zu §§ 16e und 16i SGB II nach Evaluation der Förderleistungen durch das IAB

Die Evaluation der Förderleistungen nach § 16e SGB II und § 16i SGB II hat gezeigt, dass deren Zielgruppen weitgehend zuverlässig erreicht werden und eine positive Wirkung haben. Die Hinweise des IAB zu einer Weiterentwicklung werden in die Fachlichen Weisungen aufgenommen, insbesondere zum Förderelement der ganzheitlichen beschäftigungsbegleitenden Betreuung.

Weisung lesen
Fachliche Weisungen § 16e SGB II lesen
Fachliche Weisungen § 16i SGB II lesen

Weisung – Einführung des neuen Online-Portals „meinBERUF“ in einer Basisversion

Bisher sind Informationen zur Berufsorientierung auf mehrere Portale verteilt (www.planet-beruf.de, www.abi.de, www.studienwahl.de). Dadurch ist eine medienbruchfreie Information zur Berufswahl sowie zur beruflichen Orientierung nicht möglich. Daher entwickelt die BA das neue Portal „meinBERUF“, das alle digitalen Angebote rund um den Berufswahlprozess an einer Stelle bündelt. Die Basisversion geht zum 01.09.2025 live.

Weisung lesen