Der Berliner Senat will im kommenden Jahr das „Solidarische Grundeinkommen“ als Alternative zu Hartz IV starten. Es sollen 1.000 geförderte Arbeitsplätze entstehen. Das berichtet der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).
Als Frage stellt sich: Handelt es sich dabei um solidarisches Grundeinkommen oder nicht vielmehr um arbeitsmarktpolitische Beschäftigungsmaßnahmen?
Beiträge lesen:
Senat testet „Solidarisches Grundeinkommen“ 2019 in Berlin
(rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg)
CDU kritisiert Grundeinkommen als „Etikettenschwindel“
(rbb – Rundfunk Berlin-Brandenburg)
Berlin testet staatlich geschaffene Jobs als Alternative zu Hartz IV
(Süddeutsche Zeitung)
Berlin testet solidarisches Grundeinkommen als Hartz-IV-Ersatz
(Handelsblatt)