
Vor einigen Tagen präsentierte CDU-General Linnemann auf FOCUS online die Pläne seiner Partei für das Bürgergeld. Hier skizziert BSW-Gründerin Sarah Wagenknecht, wie sich ihre Partei die Grundsicherung künftig vorstellt.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Vor einigen Tagen präsentierte CDU-General Linnemann auf FOCUS online die Pläne seiner Partei für das Bürgergeld. Hier skizziert BSW-Gründerin Sarah Wagenknecht, wie sich ihre Partei die Grundsicherung künftig vorstellt.
Vor einigen Tagen präsentierte CDU-General Linnemann auf FOCUS online die Pläne seiner Partei für das Bürgergeld. Hier skizziert Katja Mast, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, wie sich ihre Partei die Grundsicherung künftig vorstellt.
Vor einigen Tagen präsentierte CDU-General Linnemann auf FOCUS online die Pläne seiner Partei für das Bürgergeld. Hier skizziert René Springer, Sprecher für Arbeit und Soziales der AfD-Bundestagsfraktion, wie sich seine Partei die Grundsicherung künftig vorstellt.
Schwerpunkte der Prüfung waren die Beratung, die Fördermaßnahmen und die Vermittlungsarbeit. Zuletzt hatte er hierzu Daten aus dem Jahr 2023 (alle 578 000 arbeitslosen Frauen) und dem Mai 2024 (alle 588 000 arbeitslosen Frauen) ausgewertet. Außerdem hatte er 84 der 300 Jobcenter gE im Jahr 2023 zur Einbettung der Zielgruppe in ihre Geschäftspolitik befragt.
Der Rat der Europäischen Union hat die Anwendung der Massenzustrom-Richtlinie für Vertriebene aus der Ukraine bis zum 4. März 2026 verlängert. Die Bundesregierung setzt diesen Beschluss unter Berücksichtigung des bestehenden Ermessens mit einer geänderten Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung um.
Den gemeinsamen Einrichtungen wird eine monatliche Sonderaufbereitung mit Daten zum Besetzungsstand von Vergabemaßnahmen und zu den Kosten unbesetzter Maßnahmekapazitäten im Verfahren opDs bereitgestellt. Sie wird im Laufe des Jahres 2025 um zusätzliche Maßnahmearten erweitert.
Armut in ländlichen Räumen wird durch das Phänomen der „Mobilitätsarmut“ in besonderer, nur in ländlichen Räumen anzutreffender Weise verschärft. Menschen in ländlichen Räumen sind für viele Praktiken und Tätigkeiten des alltäglichen Lebens auf ein Auto angewiesen. Diese Ergebnisse von Auswertungen des Thünen-Instituts zitiert die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke.
Müssen wir, wie einige fordern, noch länger arbeiten, um die Sozialsysteme zu stabilisieren und einem drohenden Arbeitskräftemangel zu begegnen? Andere warnen vor den sozialen und gesundheitlichen Folgen einer solchen Politik. Was also tun? Diese Fragen diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeitsverwaltung bei den „Nürnberger Gesprächen“.
Pascal Kober, arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, erklärt im Interview, welches Narrativ für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands keinen Bestand haben darf und weshalb das Bürgergeld nicht funktioniert hat wie geplant.
Ein Großteil der syrischen Schutzsuchenden lebt schon seit Längerem in Deutschland: Von den zugewanderten syrischen Schutzsuchenden kam gut die Hälfte (52 %) nach dem Ausbruch des Krieges in Syrien in den Jahren von 2014 bis 2016 erstmals nach Deutschland. 12 % der syrischen Schutzsuchenden sind in Deutschland geboren.
Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion die Bürgergeld-Reform. „Mit dem Bürgergeld-Gesetz wurden substanzielle Neuerungen und Verbesserungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende umgesetzt.“
Aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktiongeht geht hervor, dass von den rund 5,5 Millionen Regelleistungsberechtigten im Bürgergeldbezug rund 52 eine deutsche und knapp 48 Prozent eine ausländische Staatsbürgerschaft hatten.
Das Bundesnetzwerk Arbeit und soziale Teilhabe setzt sich für die Weiterentwicklung der öffentlich geförderten Beschäftigung ein und hat dazu Forderungen zur Bundestagswahl 2025 aufgestellt.
Der politische Stillstand darf nicht dazu führen, dass langzeitarbeitslose Menschen auf der Strecke bleiben. Wir appellieren an die Bundesregierung und Bundestagsabgeordneten alles dafür zu tun, dass die Jobcenter Planungssicherheit für das Jahr 2025 bekommen, damit sie ihre wichtigen Aufgaben für langzeitarbeitslose Menschen erfüllen können.
„Von den 720.000 ausbildungsinteressierten Jugendlichen im Jahr 2024 konnten nur 67,6 Prozent eine Ausbildung beginnen. Besonders problematisch ist der Anstieg der jungen Menschen, die weiterhin auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind.“ Das sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack zur Ausbildungsmarktbilanz 2024.
Im Jahr 2024 ging das Angebot an Ausbildungsplätzen sowie die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zurück. Die Nachfrage junger Menschen nach dualer Ausbildung nahm hingegen zu. Gleichzeitig gab es mehr junge Menschen, die keine Ausbildung fanden.
In der Fotogruppe des Vereins Hoppenbank bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anerkennung – und das Gefühl, sichtbar zu sein in der Gesellschaft.
2024 haben 34 junge Entscheider:innen aus Unternehmen, Startups und Politik zu den Schwerpunktthemen Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz und Re- und Upskilling gearbeitet. 19 Thesenpapiere sind entstanden und zeigen auf, wie konkrete Veränderungen in diesen drei Bereichen zu mehr Innovationskraft in den Unternehmen und zu gesellschaftlicher sowie politischer Veränderung führen können.
Das Dashboard Integration macht diesen und 59 weitere der im 14. Integrationsbericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration dargestellten Indikatoren aus 14 Themenfeldern des Integrationsgeschehens leicht zugänglich.
Fast eine Million Syrer leben in Deutschland, rund 30 Prozent von ihnen arbeiten hierzulande. Welche Folgen hätte es für den Arbeitsmarkt, wenn sie Deutschland wieder verlassen würden?