Wenn Algorithmen diskriminieren

Stellen Sie sich vor, Sie sind arbeitslos. Auf dem Arbeitsamt attestiert Ihnen ein Automat, dass Sie schlechte Wiedereingliederungschancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Die Konsequenz: Sie bekommen weniger Geld. Das ist keine Techno-Dystopie, sondern Realität. Der Politologe Adrian Lobe warnt davor.

Kommentar lesen und hören

Vorbereiten auf den Umschwung

Kurzarbeit steht auf dem Arbeitsmarkt derzeit hoch im Kurs. Vieles deutet auf einen konjunkturellen Abschwung hin. Dabei ist Politikern in Bund, Land und Kommunen längst bekannt, wie der Industrie zu helfen wäre. Ein Kommentar von Falk Heunemann.

Kommentar lesen

Jahresrückblick 2019

„Der Arbeitsmarkt hat sich im Jahr 2019 weiterhin robust gezeigt. Trotz schwächerer Konjunktur haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Jahresdurchschnitt 2019 abgenommen; die Beschäftigung ist erneut gestiegen.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Pressemitteilung lesen

Göring-Eckardt fordert Recht auf Weiterbildung

Die Grünen fordern ein Recht auf Weiterbildung und dafür mehr finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen vom Staat. Angesichts der Bevölkerungsentwicklung, des Fachkräftemangels, sowie Herausforderungen wie der Klimakrise und der Digitalisierung müsse man «richtig investieren in Bildung und Weiterbildung», sagte Bundestagsfraktionschefin Katrin Göring-Eckardt.

Beitrag lesen