Arbeitsmarkt im Januar 2024

„Der alljährliche Anstieg der Arbeitslosigkeit zum Jahreswechsel fällt in diesem Jahr geringer aus. Auch die Beschäftigung und Arbeitskräftenachfrage zeigen sich konstant, sodass sich der Arbeitsmarkt zu Jahresbeginn trotz der anhaltenden Wirtschaftsschwäche stabil zeigt“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen

Mehr Pflegekräfte für Kitas: So läuft die Qualifikationsoffensive

Vor knapp einem Jahr ist die Kindertagespflegeoffensive gestartet. Das Ziel: mehr Menschen zur Unterstützung in Kitas bringen. Die Ersten arbeiten jetzt. Die hier gezeigte Kindestagepflegerin, Frau Imane Mouzouri, wurde für diese Tätigkeit vom Bildungsträger Paritätisches Bildungswerk (PBW) qualifiziert. Leider beteiligen sich an dieser Offensive bislang nur private und freigemeinnützige KiTa-Träger.

Beitrag anschauen

Einsparungen im Bundeshaushalt führen zu Kürzungen im Bürgergeld

Angesichts steigender Verwaltungskosten im Haushalt der Bundesagentur für Arbeit (BA) werden gewiss Finanzmittel aus dem Haushalt für die Arbeitsmarktintegration benötigt. Dies alles konterkariert die Angebote für die Qualifizierung und berufliche Bildung auf das Äußerste. Der Bundeserwerbslosenausschuss (BEA) fordert die Abgeordneten in den einzelnen Fraktionen, insbesondere die Abgeordneten der Fraktionen der Ampelregierung auf, den Sozialabbau zu stoppen.

Erklärung lesen

„Verwaltungskosten“ (SGB II) stiegen 2023 auf 7,4 Milliarden Euro – Rückblick bis 2012 bzw. 2005

Vom Bund wurden für „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ in 2023 insgesamt 1,068 Milliarden Euro mehr ausgegeben als die im Bundeshaushalt veranschlagten 5,250 Milliarden Euro. Die Mehrausgaben des Bundes für „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ (Ist größer Soll) werden zu einem wesentlichen Teil oder ganz durch die Umschichtung von Mitteln für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ gedeckt.

Beitrag lesen

1 Jahr Bür­ger­geld – mehr Re­spekt und Auf­stieg für Ar­beits­su­chen­de?

Ein Jahr nach der Ein­füh­rung ist es Zeit für eine ers­te Bi­lanz. Wie wirkt sich die Bür­ger­geld-Re­form in der Pra­xis in Bre­men aus? Wel­che Er­fol­ge sind zu ver­zeich­nen, wel­che Ver­bes­se­rungs­an­sät­ze müs­sen in Zu­kunft noch ver­folgt wer­den, um mehr Re­spekt und Auf­stieg für Ar­beit­su­chen­de zu er­rei­chen?

Am Donnerstag, den 8. Februar um 18:00 Uhr im Kultursaal der Arbeitnehmerkammer, Bürgerstraße 1, 28195 Bremen

Veranstaltungshinweis lesen

„So wenig wie seit 2015 nicht mehr“

Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, hält die Arbeitsmarktquoten von Ukrainern verschiedener europäischer Ländern nicht für vergleichbar – und weist einen der zentralen Kritikpunkte am Bürgergeld zurück. 2023 sind so wenig Menschen in das Bürgergeldsystem gerutscht wie seit 2015 nicht mehr.“

Beitrag lesen

Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, hält die Arbeitsmarktquoten von Ukrainern verschiedener europäischer Ländern nicht für vergleichbar – und weist einen der zentralen Kritikpunkte am Bürgergeld zurück.

Deputation für Arbeit am 30.01.2024

Auf dieser Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit sind folgende Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

Aufstellung der Haushalte 2024/2025 – Produktplan 31 (Arbeit)
21/1370 Beschlussvorlage
21/1370 Anlage 1
21/1370 Anlage 2
21/1370 Anlage 3

Maßnahmeplanung der Jobcenter und der Agentur für Arbeit für U25-jährige für 2024
21/1371 Beschlussvorlage

Sachstandbericht vom 01.11.2023 zur Umsetzung der Landesstrategie Gendergerechtigkeit im Erwerbsleben und Entgeltgleichheit
21/1373 Beschlussvorlage
21/1373 Anlage 1

Aus für die AGH-Maßnahme Stromspar Check in Bremen

Den Stromspar-Check gibt es inzwischen seit über 10 Jahren auch in Bremen. Träger der Maßnahme ist die Waller Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbHg (WaBeQ) mit Sitz im Bremer Westen. Die aktuelle Lage zur Durchführung des Programms in Bremen gestaltet sich jedoch herausfordernd, da die Durchführung und Finanzierung eng an Maßnahmen zur Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt gekoppelt ist – die im Rahmen der Einsparungen gestrichen wurden.

Beitrag lesen