„Wohnen in Nachbarschaften“ stärkt soziale Strukturen in den Quartieren − Neuaufteilung der Fördermittel

Auf Grundlage des aktuellen Monitorings „Soziale Stadt – Statistisches Quartier“ wird die Förderung durch WiN-Mittel im Bremen-Norder Quartier Marßeler Feld von 75.000 Euro auf 150.000 Euro aufgestockt. Im Gegenzug wird sie in Huckelriede wegen einer positiven Entwicklung und dem Auslaufen der Städtebauförderung auf eine Restförderung zurückgefahren.

Mitteilung lesen

Vor allem „Helfer“ in der Leiharbeit

Von den im Jahr 2022 rund 1,4 Millionen beendeten Beschäftigungsverhältnissen in der Leiharbeit waren drei Monate nach Beendigung 22 Prozent der Personen erneut als Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer tätig, 38 Prozent waren außerhalb der Leiharbeit sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 7 Prozent waren als Arbeitslose und 2 Vor allem „Helfer“ in der LeiharbeitProzent als nicht arbeitslose Arbeitsuchende registriert. Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in einer Antwort auf Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.

Antwort der Bundesregierung lesen

Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dem Arbeitsmarkt

Die Bundesregierung erkennt in der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ein „vielfältiges und beträchtliches“ Potenzial für Beschäftigte und den Arbeitsmarkt. KI könne die Produktivität von Beschäftigten steigern und diese bei ihren Tätigkeiten entlasten. Das schreibt die Regierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.

Antwort der Bundesregierung lesen

Projektschmiede

Das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ zielt mit der Förderung von Projekten darauf ab, in Städten und Gemeinden ein tolerantes und wohlwollendes Miteinander zu unterstützen. Aktuelle Ausschreibung Projektschmiede 2024. Die Bewerbungsfrist endet am 18.02.2024.

Mitteilung lesen

Mit einem Sprinter zu mehr sprachlichem Verständnis

Die Sprache ist nicht selten eine große Hürde auf dem Weg zur Integration. An dieser Stelle gehen die Sprinter an den Start. Sie helfen Menschen, mehr und besser zu verstehen. Das Sprinter-Projekt ist bei bras − Arbeiten für Bremen angesiedelt, einem Bremer Beschäftigungsträger, der arbeitsuchenden Menschen vielseitige, attraktive Beschäftigungsangebote bietet und die Teilnehmer bei ihrer Jobsuche auf dem ersten Arbeitsmarkt unterstützt.

Beitrag lesen

Dem Fachkräftemangel kreativ begegnen

Die konjunkturellen Aussichten verschlechtern sich, aber die Fachkräfte werden weiterhin händeringend gesucht. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer Umfrage der Handelskammer im Herbst 2023.Angesichts dieses Mangels öffnen sich immer mehr Unternehmen für Zielgruppen, die bis jetzt nicht die besten Aussichten auf dem Arbeitsmarkt hatten – und machen damit oft ausgezeichnete Erfahrungen.

Mitteilung lesen

Niedriglohnsektor auf Tiefstand, aber Einkommensungleichheit nimmt nicht ab

Die Bruttostundenlöhne in Deutschland sind zwischen 1995 und 2021 gestiegen. Im untersten Lohndezil stiegen sie seit 2013 besonders stark. Dadurch schrumpft der Niedriglohnsektor deutlich. Jedoch hat sich die Einkommensungleichheit in den letzten Jahren nicht verringert, weil die oberen Einkommen überproportional gestiegen sind. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Mitteilung lesen

Arbeitsmarkt im Januar 2024

„Der alljährliche Anstieg der Arbeitslosigkeit zum Jahreswechsel fällt in diesem Jahr geringer aus. Auch die Beschäftigung und Arbeitskräftenachfrage zeigen sich konstant, sodass sich der Arbeitsmarkt zu Jahresbeginn trotz der anhaltenden Wirtschaftsschwäche stabil zeigt“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen