
Finanziert wird dieses Instrument aus den Bundesmitteln für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ und dem sogenannten Passiv-Aktiv-Transfers (PAT).
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Finanziert wird dieses Instrument aus den Bundesmitteln für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ und dem sogenannten Passiv-Aktiv-Transfers (PAT).
Die aktuellen Daten für Februar 2024, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Das war der erste Anstieg seit 2019. Während im Jahr 2020 insbesondere der vermehrte Einsatz von Kurzarbeit zur negativen Nominal- und Reallohnentwicklung beigetragen hatte, zehrte 2021 und 2022 die hohe Inflation den Nominallohnanstieg auf.
Jetzt eine neue Forderung von Max Mörseburg, CDU-Bundestagsabgeordneter. Mörseburg zu BILD: „Nichts spricht dagegen, eine Ausweitung der Bezahlkarte auf Bürgergeld-Empfänger zu diskutieren. Anmerkungs des Säzzers: Warum nicht auch für Bundestagsabgeordnete?
Das schwache konjunkturelle Umfeld dämpft den insgesamt robusten Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen im Februar zu und die Nachfrage der Unternehmen nach neuen Arbeitskräften gibt nach“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
2023 haben ausländische Staatsangehörige das Wachstum der Beschäftigung in Deutschland alleine getragen. Somit ist Zuwanderung eine wichtige Komponente zur Fachkräftesicherung. Der Arbeitsmarkt kompakt beschreibt den rechtlichen Rahmen der Erwerbsmigration und das aktuelle Wanderungsgeschehen für die wichtigsten Zuwanderungsgruppen und geht auf die Beschäftigungssituation dieser Gruppen ein.
Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat in den letzten 10 Jahren zu einer erheblichen Steigerung der Zahl betreuter Kinder und der Beschäftigtenzahl in Kindertageseinrichtungen geführt. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Bereich der Kinderbetreuung und -erziehung in den letzten Jahren stark zurückgegangen.
Was muss passieren, damit der Fachkräftemangel das Land nicht noch stärker bremst? Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit plädiert dafür, endlich das Potenzial im Land besser zu nutzen – und Zuwanderern den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern.
Nach zweijähriger Pause soll es von Mai an in Thüringen wieder mit öffentlichen Mitteln geförderte Beschäftigungsprojekte für Langzeitarbeitslose geben. Dafür würden Projektträger gesucht, teilte das Sozialministerium mit.
Bei Krankheit, im Alter, bei Arbeitslosigkeit: Die Sozialversicherungen sind ein Sicherheitsnetz für Beschäftigte. Den Sozialstaat abzubauen, um die Bundeswehr zu finanzieren, ist der völlig falsche Weg. Menschen brauchen nicht weniger, sondern mehr Schutz in der Arbeitswelt – gerade jetzt.
Zwei Jahre nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine wird die Frage lauter, wie mehr Ukrainer*innen in Deutschland in Arbeit kommen können. Wie aber blicken diejenigen, die nicht erwerbstätig sind, selbst auf das Thema Erwerbsarbeit? Was hält sie zurück?
Betriebliche Weiterbildungsaktivitäten konnten in der Covid-19-Krise nicht mehr im gewohnten Umfang in Präsenz stattfinden. Dennoch hat etwa ein Sechstel der Betriebe sein Weiterbildungsengagement in der Krise gegen den allgemeinen Trend sogar verstärkt.
Nach einer langen Zitterpartie hat der Träger des Sozialkaufhauses und des Schreibservice in Neugraben kürzlich eine gute Nachricht erhalten. Demnach konnten die Projekte von KOALA in Altona und Neugraben mit jeweils 25 AGH-Stellen vorerst gesichert werden. Ein Glücksfall, denn von 800 in Hamburg gestrichenen Stellen konnten nur 70 gerettet werden.
Zwei Jahre nach Russlands Einmarsch in die Ukraine ist die Integration der Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt noch immer nicht gelungen. Arbeitsminister Heil setzt auf den „Jobturbo“ – doch der zündet nicht.
Zu teuer, ineffektiv, zu viel Missbrauch: Auch progressive Kräfte attackieren zunehmend die Sozialpolitik. Doch der Sozialstaat ist für die Demokratie elementar. Eine Kolumne von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin.
Das Bürgergeld ist das große Prestigeprojekt von Hubertus Heil (SPD). Doch derzeit steht es von allen Seiten in der Kritik. Im Interview verteidigt der Arbeits- und Sozialminister die Reform als „moderne Antwort auf die neue Lage am Arbeitsmarkt“.
Ukrainische Flüchtlinge haben einen Sonderstatuts. Das hat Vor- und Nachteile. Ein Gespräch mit Andreas Peikert vom Jobcenter Marzahn-Hellersdorf.
Grafik und Daten, wie sich dies in der Bundesrepublik Deutschland und in den drei Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen darstellt.
um Jahreswechsel sind die gesetzlichen Mindestlöhne in der Europäischen Union kräftig gestiegen: Die 22 EU-Staaten mit einem allgemeinen Mindestlohn erhöhten diesen vor dem Hintergrund hoher Inflationsraten im Mittel (Median) um 9,7 Prozent.
Auf dieser Sitzung der Deputation für Arbeit sind folgende Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
IAB-Betriebspanel – Auswertung der Befragung in 2022 für das Land Bremen
21/1537 Beschlussvorlage
21/1537 Anlage
Zwischenbericht zum Sachstand der Ausbildungsverbünde im Land Bremen
VL 21/1538 Beschlussvorlage
VL 21/1538 Anlage 1
VL 21/1538 Anlage 2
Sachstandbericht zum Aus- und Weiterbildungscampus für Transformation und Innovation im Bereich Klimaschutz
21/1539 Beschlussvorlage
21/1539 Anlage