Wo die AfD recht hat – nur anders, als sie meint

Die Regierung versucht, in aller Welt Fachkräfte und Lehrlinge anzuwerben. Das zeigt, woran Asylrecht und Sozialstaat kranken. »Fachkräfte machen wir selbst«, hieße dann: Aus Arbeitslosen und Asylsuchenden in Deutschland machen wir Arbeits- und Fachkräfte. Aber zugleich die Mittel für Deutsch- und Integrationskurse zusammenzustreichen , scheint ebenfalls in die Irre zu gehen.

Kommentar lesen

Ausbildungsmarktbilanz 2023/24

Von Oktober 2023 bis September 2024 wurden den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern insgesamt 519.000 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Das waren 26.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Dieses Minus geht auf weniger betriebliche Ausbildungsstellen zurück, welche mit 502.000 den überwiegenden Teil der Berufsausbildungsstellen ausmachen.

Mitteilung lesen

Weisung – Anpassung der Fachlichen Weisung zu Arbeitsgelegenheiten (AGH) § 16d SGB II zum Einsatz bei Maßnahme- und Terminverweigerung

Zukünftig können erwerbsfähige Leistungsberechtige, die sich der Teilnahme an Eingliederungsmaßnahmen verweigern und/oder wiederholt nicht zu Terminen im Jobcenter erscheinen, auch zu einer AGH mit Rechtsfolgenbelehrung zugewiesen werden. Anmerkung des Säzzers: Sollen jetzt die, die nicht wollen, denen, die wollen, die immer weniger werdenden AGH-Plätze wegnehmen? Hauptsache, Populismus wird bedient?

Weisung lesen

Zukunftskompetenzen heute starten

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände hat in einem neuen Positionspapier festgehalten, welche Fähigkeiten Unternehmen in Hinblick auf Zukunftsszenarien brauchen. Sie fordern unter anderem eine Überarbeitung des Weiterbildungsangebots sowie mehr Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Mitteilung lesen

Warum Bremen eine Transitionsgesellschaft braucht

Wie bleibt Beschäftigung erhalten, wenn in Zeiten des Umbruchs Jobs wegfallen? Die Arbeitnehmerkammer hat da eine Idee: Eine „Transitionsgesellschaft“ soll Beschäftigten neue berufliche Perspektiven vermitteln, sie beraten und unterstützen. Für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die umsatteln wollen, weil ihre Qualifikation durch den Wandel in der Arbeitswelt nicht mehr gebraucht wird, entstünde damit eine Anlaufstelle, die sie bei dem Umstieg in ein neues Berufsfeld begleitet. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema.

Beitrag lesen

„Wohlfahrtsverbände verbessern das Leben von Millionen Menschen“

Vor 100 Jahren wurde der Paritätische Wohlfahrtsverband in Berlin gegründet. Auch in Bremen schlossen sich damals Institutionen wie Mütter- und Säuglingsheime, Kindergärten und Stifte zusammen. Heute ist der Paritätische Bremen Dachverband für rund 200 gemeinnützige Institutionen. Zum Jubiläum hat Sozialsenatorin Dr. Claudia Schilling heute Vertreterinnen und Vertreter des Paritätischen Bremen sowie seiner Mitgliedsorganisationen im Rathaus empfangen.

Mitteilung lesen