
Helena Steinhaus, Autorin und Aktivistin, gründete 2015 den Verein Sanktionsfrei, warnt vor der Bürgergeld-Politik eines Kanzlers Friedrich Merz. Diese hätte „katastrophale Folgen“.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Helena Steinhaus, Autorin und Aktivistin, gründete 2015 den Verein Sanktionsfrei, warnt vor der Bürgergeld-Politik eines Kanzlers Friedrich Merz. Diese hätte „katastrophale Folgen“.
In Deutschland arbeiteten im Jahr 2024 mindestens 3,3 Millionen Menschen schwarz. Damit steht Deutschland im internationalen Vergleich dennoch recht gut da. Viele – auch Industriestaaten – weisen eine deutlich größere Schattenwirtschaft, gemessen am Verhältnis zum offiziellen Bruttoinlandsprodukt, auf.
Sie pflegen unsere Nordbahntrasse, geben Essen bei der Tafel aus, arbeiten im Stadtteilservice und übernehmen viele Aufgaben mehr in unserer Stadt, die für jeden von uns wichtig sind: Ohne die AGH-Kräfte, umgangssprachlich Ein-Euro-Jobber, läuft im sozialen Bereich kaum was rund. Mit ihrem Einsatz unterstützen sie die wichtige Arbeit unserer sozialen Einrichtungen und gemeinnützigen Vereine.
2024 wurden von der Bundesagentur für Arbeit (BA) für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld (SGB III) insgesamt 22,197 Milliarden Euro ausgegeben. Das waren 2,367 Milliarden Euro mehr als die im BA-Haushalt 2024 veranschlagt.
Ob Busfahrerin oder Fleischverkäufer, Gärtner oder Maurerin – in vielen Berufen werden schon jetzt Fachkräfte gesucht. Diese Situation könnte sich dadurch weiter verschärfen, dass viele abhängig Beschäftigte in sogenannten Engpassberufen der Babyboomer-Generation angehören und in den nächsten Jahren das Renteneintrittsalter erreichen.
Im Interview erklärt Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, warum er nichts von einem Generalverdacht gegen Bürgergeldempfänger hält und trotzdem schärfere Sanktionen befürwortet. Wenn die Teuerung bei den zwei Prozent bleibe, ist eine weitere Nullrunde durchaus wahrscheinlich. Außerdem beantwortet er, was beim Lieferkettengesetz falsch gelaufen ist und wie er über eine Einmalzahlung für Rentner denkt.
Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurden in 2024 insgesamt 301.350 Asylanträge (darunter 275.058 Erstanträge) entschieden, 15,2 Prozent mehr als im Vorjahr 2023.
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreichte 2024 einen neuen Rekordstand. Doch ein genauerer Blick offenbart Rückgänge in Industrie und Bau – ein Warnsignal für den Arbeitsmarkt. Ein Beitrag von Stefan Sell.
Wie sieht die Arbeitswelt in 15 Jahren aus? Antwort auf diese Frage will der XING Future Work Report geben, den das Jobs-Netzwerk XING in Zusammenarbeit mit dem Trendbüro München erarbeitet hat.
Die Bundesagentur für Arbeit hat ein Milliarden-Loch in ihrem Haushalt. Doch weil die Beiträge in der Arbeitslosenversicherung nicht steigen, soll die Behörde durch eine schnellere Vermittlung von Arbeitslosen Geld sparen. Es geht um Hunderte Millionen, die der Vorstand um Andrea Nahles weniger ausgeben will.
Sanktionen werden von den Vermittlungsfachkräften in den Jobcentern in unterschiedlicher Art und Weise umgesetzt. Sie machen von dem Handlungsspielraum, der ihnen hier zur Verfügung steht, Gebrauch. Der Umgang mit Handlungsspielräumen hängt wesentlich davon ab, welches Rollenverständnis ihr Denk- und Handlungsmuster prägt.
Am häufigsten wurden Widersprüche gegen Entscheidungen zur Berechnung von Wohnkosten, der Anrechnung von Einkommen/Vermögen sowie der Aufhebung und Erstattung von Bürgergeld eingelegt.
Das Ausbildungsunterstützungsfondsgesetz und die darauf basierenden Rechtsverordnungen definieren das nähere Verfahren zur Festsetzung und Erhebung der Ausbildungsabgabe, das Verfahren zur Gewährung des Ausbildungsausgleichs, sowie die von den Arbeitgebern an die für die Zahlungsabwicklung zuständige Stelle zu übermittelnden Daten.
Sind die Vorschläge der CDU zu Arbeitspflicht für Bürgergeldempfangende nur Wahlkampfgetöse? Was im Wahlprogramm wirklich vorgesehen ist.
Ohne Beschäftigte mit ausländischem Pass würden sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt noch größere Lücken zeigen. Denn das Beschäftigungswachstum in Deutschland wird seit längerer Zeit ausschließlich von ausländischen Beschäftigten getragen.
Eine Arbeitspflicht für Langzeitarbeitslose? Die gab es schon mit Hartz IV. Gebracht haben die sogenannten Ein-Euro-Jobs kaum etwas, manchmal waren sie sogar schädlich.
Arbeitspflicht beim Bürgergeld gefordert: Die FDP will ALG-II-Empfänger zum gemeinnützigen Putzdienst verdonnern. Kritiker warnen vor Populismus. Was planen die Parteien zum Bürgergeld in ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl?
Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Thorsten Frei, hat den Vorschlag für eine Arbeitspflicht für Bürgergeld-Bezieher bekräftigt.
Die ersten beiden Ausgaben der Praxishilfen-Reihe „Jugendberufsagenturen gestalten“, herausgegeben von der Servicestelle Jugendberufsagenturen im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), sind online.
Die deutsche Wirtschaft kriselt, besonders in der Industrie gehen jeden Monat tausende Jobs verloren. Doch es gibt Ausnahmen.