Deutschkurs für Lehrkräfte aus aller Welt

Die Senatorin für Kinder und Bildung zu Besuch im „Deutschkurs für Lehrkräfte aus aller Welt“.

Der „Deutschkurs für Lehrkräfte aus aller Welt“ ist ein Teilprojekt des bundesweiten IQ Netzwerks („Integration durch Qualifizierung“) und wird in Bremen in Kooperation mit der Senatorin für Kinder und Bildung im LIS durchgeführt. Gefördert wird der Sprachkurs aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF). Er bereitet die Lehrkräfte auf die sprachlichen Herausforderungen im Schulalltag vor.

Pressemitteilung lesen

Arbeit aus dem Automaten

In Österreich sollen zukünftig Algorithmen beeinflussen, wer von der Arbeitsagentur welche Maßnahmen vorgeschlagen bekommt.

Der Arbeitsmarktservice (AMS), vergleichbar mit der deutschen Bundesagentur für Arbeit, will künftig einen Algorithmus einsetzen, um die Chancen von Arbeitslosen auf einen neuen Job zu bewerten. Kritiker fürchten nun, die Software könnte Frauen, ältere Menschen und Ausländer diskriminieren.

Artikel lesen

Immer weniger Deutsche wollen körperlich arbeiten

Eine überraschende Zahl vom Hamburger Bau lässt aufhorchen. Schon jeder fünfte Auszubildende in der Branche ist ein Flüchtling. Junge Syrer und Afghanen begeistern sich für eine harte Arbeit mit Zukunftsperspektiven, füllen die Lücken, die gleichaltrige Deutsche hinterlassen. Die Unternehmen sind vom Engagement der Flüchtlinge zu Recht begeistert, möchten sie möglichst langfristig an sich binden.

Und die Politik? Sie zaudert und ist nicht bereit, ausgebildeten Flüchtlingen einen langfristigen Aufenthaltsstatus zu geben. Aber nur dann gebe es die notwendige Verlässlichkeit, die der junge Beschäftigte und sein deutscher Arbeitgeber benötigen, schreibt das Hamburger Abendblatt.

Beitrag lesen

Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 25.10.2018

Auf dieser Sitzung sind die folgenden Vorlagen der Deputation aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse .

Ausschöpfung der Eingliederungstitel in den Jobcentern (JC) Bremen und Bremerhaven
Vorlage Nr. 19/601-L

Landesprogramm „Weiter mit Bildung und Beratung“ Zwischenbilanz und Eckpunkte zur Fortführung 2019/2020
Vorlage Nr. 19/552-L

Erster Monitoringbericht der Jugendberufsagentur: Ausgangslage Schule
Vorlage Nr. 19/607-L

Tag der offenen Tür im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum

Digitalisierung zum Anfassen, neue Technologien hautnah erleben – das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen lädt zum Tag der offenen Tür ein. In Kooperation mit dem Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen zeigt die zentrale Bremer Anlaufstelle für Digitalisierung, wie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Start in die Digitalisierung gelingt.

Donnerstag, 1. November 2018, von 9 bis 18 Uhr
im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen
Osterstraße 28/29, 28199 Bremen

Pressemitteilung lesen

Ein Viertel der Beschäftigungen endet im ersten halben Jahr

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) gelang zwischen Juli 2016 und Juni 2017 über zwei Millionen Arbeitslosen die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit. Doch nur ein Teil dieser neuen Jobs überdauerte das erste halbe Jahr und gerade einmal die Hälfte der Arbeitsaufnahmen führte zu einer mittelfristigen Integration in den Arbeitsmarkt. Vor allem Hartz-IV-Empfängern fällt es schwer, sich am Arbeitsmarkt zu etablieren.

Beitrag lesen

Fachtagung „Arbeit 4.0 – Chancen und Perspektiven“

Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen lädt zur Fachtagung „Arbeit 4.0 – Chancen und Perspektiven“ ein.

Die Fachtagung richtet sich an interessierte Beschäftigte, Betriebsräte und Unternehmen, die sich über Entwicklungstendenzen, Qualifizierungsangebote und zukünftige Perspektiven des „lebenslangen Lernens“ informieren möchten. –

Mittwoch, 24. Oktober 2018 um 15 Uhr in die Werkstatt Bremen
Kwadrat, Wilhelm-Kaisen-Brücke 4, 28195 Bremen

Pressemitteilung lesen

Jobcenter – Zuweisung und Ausgaben für „SGB II-Eingliederungsleistungen“ 2012 bis September 2018

Ein aktualisierter Blick vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) auf die Entwicklung der zugewiesenen Ausgaben im jeweiligen Haushaltsjahr (Bundesmittel) und tatsächlichen Ausgaben (Ist) für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ der Jobcenter gE  („gemeinsame Einrichtungen“ von Bundesagentur für Arbeit und Kommunen) in den Jahren 2012 bis September 2018.

Beitrag Bund und Länder (Kurzfassung) lesen

Beitrag Bund und Länder (mit Tabellen) lesen

Beitrag Jobcenter Bremen und Bremerhaven (mit Tabellen) lesen

Job-Fachmesse KITAJOB

Die Senatorin für Kinder und Bildung informiert auf der Job-Fachmesse KITAJOB über das Berufsfeld Kita.

Für alle, die gerne kreativ und mit Menschen arbeiten, sowohl eigenverantwortlich als auch im Team, kann das Berufsfeld der Kindertageseinrichtungen eine passende berufliche Orientierung sein.

Samstag, 20. Oktober 2018, von 10 bis 16 Uhr,
Domkapitelhaus (Domsheide 8)

Pressemitteilung lesen

Digitalisierung bringt große Umwälzungen am Arbeitsmarkt

Die Digitalisierung wird bis zum Jahr 2035 nur geringe Auswirkungen auf das Gesamtniveau der Beschäftigung haben, aber große Umbrüche bei den Arbeitsplätzen mit sich bringen. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hervor.

Im Jahr 2035 werden laut den Modellrechnungen aufgrund der Digitalisierung einerseits rund 1,5 Millionen Arbeitsplätze abgebaut sein. Andererseits führt die Digitalisierung den Forschern zufolge zu annähernd genauso vielen neuen Arbeitsplätzen, sodass unterm Strich keine größeren Beschäftigungsverluste auftreten werden.

Presseinformation lesen

Beitrag lesen

Daniel Terzenbach soll neues Vorstandsmitglied der BA werden

Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat sich heute in seiner Sitzung in Nürnberg in geheimer Wahl für Daniel Terzenbach als Vorstand Regionen der BA entschieden. Der Verwaltungsrat wird der Bundesregierung vorschlagen, ihn zum Vorstandsmitglied zu benennen.

Terzenbach soll voraussichtlich im März 2019 auf Raimund Becker folgen, dessen Amtszeit als Vorstand der BA dann ausläuft.

Presseinfo lesen