Bundesmittel für „SGB II Eingliederungsleistungen“ und „Gesamtverwaltungskosten“ 2019

Den 406 Jobcentern wurden insgesamt 4,858 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ und 5,332 Milliarden Euro für den Bundesanteil an den „Gesamtverwaltungskosten“ in 2019 zugeteilt (zugewiesen).

Die Verteilung dieser Bundesmittel auf die einzelnen 406 Jobcenter, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).

Beitrag lesen

Umschulung Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (IHK)

Das IT-Bildungshaus, ein Geschäftsbereich der HEC GmbH, bietet ab Sommer 2019 seine Umschulungen zu „Fachinformatikern und -informatikerinnen Anwendungsentwicklung“ auch in Teilzeit an.

Arbeitssuchende und Menschen, die einen beruflichen Neuanfang suchen, können sich am Mittwoch, 27. März, von 10 bis 14 Uhr im IT-Bildungshaus, Konsul-Smidt-Straße 20, über die Umschulungen informieren.

Info zur Umschulung lesen

Grünen-Denkfabrik fordert milliardenschwere neue Arbeitsversicherung

Roboter bedrohen Hunderttausende Jobs. Ein Expertenkreis der Heinrich-Böll-Stiftung, der Denkfabrik der Grünen, schlägt in einer bisher unveröffentlichten Analyse eine komplett neue Säule der Sozialversicherung vor.

Künftig soll jeder Arbeitnehmer hierzulande in einer sogenannten Arbeitsversicherung pflichtversichert werden. Auch Soloselbstständigen und geringfügig Beschäftigten soll die neue Sozialversicherung offenstehen.

Beitrag lesen

Alle wollen die Grundrente – aber welche?


Seit dem Vorstoß von SPD-Arbeitsminister Heil streiten die Parteien intensiv über die Grundrente. Die Vorstellungen sind sehr verschieden – aber wer fordert eigentlich was? Und wem würde es nützen?

Eine Gesamtschau der verschiedenen Positionen von Florian Diekmann auf SPIEGEL ONLINE.

Beitrag lesen

Vom Ein-Euro-Job zur Fachkraft

Der Starnberger Arbeitsagentur-Leiter Dirk Dieber erklärt in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) das Wortungetüm „Qualifizierungschancengesetz“, wie das System zur beruflichen Aus- und Weiterbildung funktioniert.

Beitrag lesen

„Mit etwas gutem Willen ist das Grundrenten-Problem lösbar“

Im GroKo-Streit über die Grundrenten-Pläne von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) schienen die Fronten bisher verhärtet zu sein. Nun prescht der Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels Karl-Josef Laumann vor und präsentiert einen konkreten Kompromissvorschlag – mit einer „Bedürftigkeitsprüfung light“.

Interview mit Karl-Josef Laumann in den Kieler Nachrichten (KN).

Interview lesen

Jetzt in Weiterbildung investieren!

„Auch wenn die Arbeitslosigkeit selbst in den Wintermonaten erfreulich niedrig geblieben ist, gilt es jetzt den Grundstein zu legen, um kommende Entwicklungen abzufedern. Weiterbildung ist hier der Schlüssel, um künftig Arbeitslosigkeit vorzubeugen.“ Das sagt DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach.

Pressemitteilung lesen

Der Arbeitsmarkt im Februar 2019

Die Arbeitslosigkeit ist von Januar auf Februar um 33.000 auf 2.373.000 gesunken. Bereinigt um die saisonalen Einflüsse wird für den Februar ein Rückgang um 21.000 im Vergleich zum Vormonat errechnet.

Gegenüber dem Vorjahr waren 173.000 weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote lag wie im Januar bei 5,3 Prozent. Im Vergleich zum Februar des vorigen Jahres hat sie sich um 0,4 Prozentpunkte verringert.

Pressemitteilung lesen

Foresight-Studie „Digitale Arbeitswelt“

Die Foresight-Studie „Digitale Arbeitswelt“ des Instituts für Innovation und Technik (iit) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) stellt die möglichen Entwicklungen der Arbeitswelt in den Branchen Produktion, Medien und Dienstleistungen in einer mittel- und langfristigen Perspektive dar. Die Studie geht dabei auf neue Formen der Automatisierung, der innerbetrieblichen Arbeitsorganisation sowie neue digital vermittelte Formen der Arbeitsteilung ein.

Zentrales Ergebnis sind drei Roadmaps zur möglichen Entwicklung der einzelnen Branchen sowie branchenübergreifende Thesen zu Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung.

Mitteilung lesen

Kurzfassung der Studie lesen

Langfassung der Studie lesen

Projekt EQEL – Ausbildung für Geflüchtete und sonstige junge Menschen

Ab dem 1. August 2019 will AUCOOP, Mitglied des VaDiB e.V., das Projekt Außerbetriebliche  Einstiegsqualifizierung zur Elektronikerin/ zum Elektroniker (EQEL) starten, dass jungen Menschen – egal ob Geflüchtete, Deutsche, Europäer, Briten – fit macht für eine Ausbildung zum Elektroniker. Das Projekt dauert jeweils ein Jahr und vermittelt die Inhalte des ersten Lehrjahres für Elektroniker.

Mitteilung lesen

Senator Günthner besucht arbeitsmarktpolitische Projekte und Träger in Bremerhaven

Im Rahmen seiner arbeitsmarktpolitischen Besuchsreihe informierte sich Martin Günthner, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 25.02.2019 über laufende Projekte der Arbeitsmarktförderung in Bremerhaven.

Er besuchte junge Auszubildende des Handwerkbetriebs Seitz Metallbau auf einer Baustelle und kam mit Mitarbeitenden der Beschäftigungsgesellschaft Unterweser mbH (BBU) zusammen.

Pressemitteilung lesen

Die DGWF nimmt Stellung zu MILLA

Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien e.V. (DGWF) hat die Initiative des Arbeitskreises Zukunft der Arbeit in der CDU/CSU Bundestagsfraktion der digitalen Plattform MILLA „Modulare Interaktive und Lebensbegleitende Lernen für Alle“ mit Interesse zur Kenntnis genommen.

Das Megaportal („Netflix“ der Weiterbildung?) kann aus Sicht der DGWF die adressierten Probleme und Herausforderungen nicht lösen.

Beitrag lesen