IAB-Arbeitsmarktbarometer im April 2019

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hält im April das Niveau des Vormonats. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) lässt mit einem Stand von 103,1 Punkten weiterhin eine gute Arbeitsmarktentwicklung in den kommenden Monaten erwarten.

Beitrag lesen

Hartz IV: Kosten der Unterkunft im Bund und in den 15 Großstädten von 2011 bis 2018

Zahlungsansprüche in der Bundesrepublik Deutschland und in den 15 Großstädten (einschließlich Region Hannover) von 2011 bis 2018: a) jährliche Zahlungsansprüche von SGB-II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV) und b) durchschnittliche monatliche KdU-Zahlungsansprüche pro Bedarfsgemeinschaft.

Kosten der Unterkunft wären eine wesentliche Finanzressource für den kommunalen Passiv-Aktiv-Transfer (PAT).

Beitrag lesen

Berufsorientung muss praxisnaher werden

Bei 17.000 Betrieben ging keinerlei Bewerbung für einen Ausbildungsplatz ein. Unklare Vorstellungen vieler Schulabgänger über Berufsbilder bleiben das größte Ausbildungshindernis.

Dies sind Ergebnisse der letzten der Ausbildungsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), die bei einer Sitzung der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ zu dem Erörterungsgrundlagen gehörten.

Beitrag lesen

Bundestagsdokumente dieser Sitzung anschauen

Lernen ist eine Reise, kein Event

Wie keine andere technische Entwicklung zuvor verändert die Digitalisierung die Arbeitsweise in fast allen Branchen. Sie ermöglicht Unternehmen und ihren Mitarbeitern ganz neue Formen des Lernens und erleichtert damit den Zugang zu beruflicher Weiterbildung. Nur die Motivation muss man immer noch selbst mitbringen.

Beitrag lesen

Coaching im sozialen Arbeitsmarkt

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat eine Kleine Anfrage zur beschäftigungsbegleitenden Betreuung im Bereich des sozialen Arbeitsmarktes gestellt.

Die Bundesregierung soll unter anderem Fragen zum Inhalt und zur Umsetzung des Coachings beantworten.

Kleine Anfrage lesen

Linke fragt nach sozialem Arbeitsmarkt

Die Fraktion Die Linke hat eine Kleine Anfrage zum Start der neuen Regelinstrumente zum sozialen Arbeitsmarkt und zu Lohnkostenzuschüssen im SGB III (Drittes Buch Sozialgesetzbuch) gestellt.

Darin fragt sie die Bundesregierung unter anderem, wie viele Personen das Programm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ und das ESF-Programm für Langzeitarbeitslose bis Jahresende 2018 erfasst hat.

Kleine Anfrage lesen

Zukunftsdialog: Zwischenbericht präsentiert erste Ergebnisse

Der im September 2018 gestartete Zukunftsdialog „Neue Arbeit – Neue Sicherheit“ sucht Antworten auf die Frage, wie wir angesichts neuer Herausforderungen auch in Zukunft gut in unserem Land zusammenleben, zusammenarbeiten und füreinander da sein können.

Der Zwischenbericht fasst die bisherigen Diskussionen mit wissenschaftlicher Unterstützung zusammen.

Pressemitteilung lesen

Zwischenbericht anschauen

Der Arbeitsmarkt im April 2019

„Mit der anhaltenden Frühjahrsbelebung sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im April erneut gesunken, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt weiter zu, und die Nachfrage der Betriebe nach neuen Mitarbeitern bewegt sich auf einem sehr hohen Niveau.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Pressemitteilung lesen

Ungleiches Deutschland – Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2019

Sinkende Arbeitslosigkeit, innovative Industrien und Wachstumsraten, von denen die meisten europäischen Nachbarn nur träumen können – Deutschland steht im internationalen Vergleich gut da. Nur, längst nicht alle profitieren vom wirtschaftlichen Wachstum. Der Disparitätenbericht 2019 zeigt vielmehr: Die sozioökonomische Ungleichheit in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren verfestigt.

Pressemitteilung lesen

Studie anschauen

25 Jahre Zentrum für Schule und Beruf (zsb)

Im JubiLetter des Monats April möchte das Zentrum für Schule und Beruf (zsb) Ihnen/Euch gerne den Kernbereich des Zentrums für Schule und Beruf (zsb) vorstellen: ProMotion.

Unserem Mitglied alle Hochachtung für 25 Jahre Unterstützung für Jugendliche sowie junge Erwachsenen und herzlichen Glückwunsch.

JubiLetter lesen