Die Landkreise mit den meisten potenziell ersetzbaren Jobs

Mit der können immer mehr berufliche Tätigkeiten von Computern oder computergesteuerten Maschinen erledigt werden. In den letzten Jahren haben sich Substituierbarkeitspotenziale durch fortschreitenden Digitalisierung in fast allen Berufen erhöht. Allerdings gilt dies für die Regionen in Deutschland in höchst unterschiedlichem Maße.

Beitrag lesen

Betriebliche und überbetriebliche Modelle in der Auszubildendensuche

Mit betrieblichen und überbetrieblichen Erfolgsmodellen in der beruflichen Bildung hat sich die Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ in einer öffentlichen Anhörung beschäftigt.

Insbesondere von Interesse sind Merkmale einer guten Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Berufsbildung und beruflichen Fortbildung.

Günter Hofmann — Stellungnahme

Günter Hofmann — Präsentation

Steffen Staake — Stellungnahme

Steffen Staake — Präsentation

Die Altersarmut kommt

Höchste Zeit, dass sich die Bundesregierung auf die Grundrente einigt. Denn künftig werden deutlich mehr Bundesbürger im Alter wenig Geld haben. Nun müssen SPD und Union die Taktik hinter sich lassen.

Ein Kommentar von Alexander Hagelüken in der Süddeutschen Zeitung.

Kommentar lesen

Zukunftsdialog: Ergebnisbericht stellt Lösungsvorschläge vor

Im September 2018 startete das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Zukunfts­dialog „Neue Arbeit – Neue Sicherheit“. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Stakeholdern sowie Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Praxis wurden zentrale Herausforderungen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik diskutiert und Lösungsvorschläge zur künftigen Gestaltung der Arbeitswelt und des Sozialstaates erarbeitet. Nun liegen die Ergebnisse vor.

Ergebnisbericht lesen

Ländermonitor berufliche Bildung 2019

In Deutschland finden Ausbildungsbewerber und Betriebe immer schwieriger zueinander. Konnten 2009 rund 17.000 Ausbildungsplätze nicht besetzt werden, obwohl es noch 93.000 unvermittelte Bewerber gab, stehen 2018 fast 58.000 unbesetzten Ausbildungsplätzen noch 78.000 suchende Bewerber gegenüber.

Das geht aus dem Ländermonitor berufliche Bildung 2019 der Bertelsmann Stiftung hervor.

Pressemitteilung lesen

Pflegearbeitsmarkt in Niedersachsen

Die vorliegende Studie analysiert die aktuelle Situation auf dem Pflegearbeitsmarkt in Niedersachsen und Bremen. Die Pflegebranche und die zentralen Pflegeberufe werden dabei auf der Basis von Datenquellen der Bundesagentur für Arbeit nach wirtschafts- und berufsfachlichen Abgrenzungen definiert.

Kurztext lesen

Studie lesen

Langzeitarbeitslose Nichtwähler melden sich zu Wort

Die Studie „Unerhört! Langzeitarbeitslose Nichtwähler melden sich zu Wort“ geht aus einer im Jahr 2016 durchgeführten, sehr unkonventionellen Forschungsprojekt hervor.

Es ging um die Frage des Nichtwählens bei Langzeitarbeitslosen, denn die Statistiken weisen klar aus, dass dies die Gruppe mit der geringsten Wahlbeteiligung ist. Uns ging es darum zu fragen: Was sind die Gründe dafür?

Pressemitteilung lesen

Studie lesen

Frauen auf dem Bremer Arbeitsmarkt

Von den Jobzuwächsen der vergangenen Jahre haben Frauen stärker profitiert als Männer. Das geht aus den neusten Daten des „Kammer-Kompakts“ zur Situation von Frauen auf dem Bremer Arbeitsmarkt hervor.

Von den seit 2008 rund 43.000 neu geschaffenen Arbeitsplätzen im Land Bremen gingen mehr als die Hälfte an Frauen. Damit stieg der Frauenanteil bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf inzwischen 43,9 Prozent. Im Bundesländervergleich ist er allerdings mit Abstand am niedrigsten.

Pressemitteilung lesen

Studie lesen